MstsForum.info
Allgemeines => Allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: wiebra am 26. September 2007, 15:54:38
-
Hallo, ich fahre oft die Strecke Wien-Südbahnhof (Ost :-)) - Marchegg - Pressburg.
Da fahren noch die 5047 Triebwagen.
Ich wollte mahl fragen was mit denen die Nächseten Jahren passiert, werden die Umgabut ( Neuer Lak,...) also Redesing oder werden die Ausgemustert. Hoffe jemand Antwortet mir
Danke im Vorraus :)
-
Das Redesigning Programm wurde abgebrochen.
-
Also die 5047 fahren noch in vielen Teilen Österreichs, aber vor allem im Raum Oberösterreich und da es derzeit keine geeigneten Nachfolger gibt (außer den 5022) wird es den sicher auch noch in den nächsten 10 Jahren geben, da bin ich mir ziemlich sicher. Erst recht, nachdem die meisten jetzt mit Fahrkartenautomaten laufen und ohne Schaffner. Angeblich soll sich dadurch die Wirtschaftlichkeit erhöhen, was ich aber stark bezweifle, da sich jetzt nur mehr jeder 2te eine Fahrkarte kauft oder sogar weniger.
-
Die 5047 bekommen keine Ausbesserungen mehr wegen der bevorstehenden Ausmusterung. Das hab ich gelesen.
lg
flo
-
Ich bezweifle stark, dass die eingestellt werden. Die ältesten Wagen sind erst 20 Jahre alt und es gibt keinen Ersatz, da es keine 100 neue 5022 gibt.
@Flo: Wo hast du den diese Meldung gelesen?
-
Ich hab mal eine anfrage gestellt da ich mich für einen interesiert habe und da hat es geheissen das sie noch nicht verkauft werden also denk ich mir das sie noch lange im plan sind!
-
Es wäre auch alles andere als wirtschaftlich, schon jetzt die ersten Triebwagen abzustellen. Ein Tfz hat üblicherweise eine längere Lebensdauer als 20 Jahre und die 60 5022er, die gerade geliefert werden, können sicher nicht die ganze Flotte ersetzen.
-
Ich kann nur sagen was ich gelesen habe. Jedenfalls hat es mit dem Umlackieren und dem Umbauen aufgehört, weil sie die Triebwagen abstellen wollen. Die 4020 wollen sie auch ersetzen. Jedenfalls sollen weitere Desiro kommen.
@5047
Von verschiedenen Bahnforen!!
-
Ich hab mal eine anfrage gestellt da ich mich für einen interesiert habe und da hat es geheissen das sie noch nicht verkauft werden also denk ich mir das sie noch lange im plan sind!
So FRAGE : Können Öbb Wagone,Loks u.s.w. auch führ Private Menschen Verkauft werden ?? Oder man muss sich eine Ich.AG eröffnen ( ALso eine Firma Gründen ) Oder wie ist es .... Und bei kauf wo kann mans ich Informieren ??
Danke an Alle die sich hier beteiligen :-) Ihr helft mir sehr.
-
Also ich würde mal so sagen: Für genügend Geld verkauft die ÖBB den "Schrott" an jeden weiter (wäre ja soweit ich weiß auch beim 4030 möglich gewesen)
-
4030 240 Kaufpreis 04.2006 €18.000,-
-
Bezüglich Privatpersonen:
Also wie es denn nun genau bei der ÖBB ist kann ich nicht sagen, aber vor knapp 15 Jahren hat sich mein Vater eine Badner Bahn garnitur der WLB gekauft.
Kostete damals inklusive zustellung 5000 ATS für den Triebwagen und weitere 5000 ATS für den Beiwagen.
-
Naja ganz günstig :o waren die Funktionstüchtig?!
-
naja Funktionstüchtig... beim Triebwagen waren die Motoren ausgebaut und es wurden die alten Scherenbügel Stromabnehmer montiert, ansonsten waren sie komplett,bis auf die werbeprospekte :)
-
Es kann nur sein, dass man Einschränkungen bezüglich des Einsatzes machen muss. z.b.: dürfen die verkauften 1012 und 1142 nichtmehr nach Österreich.
-
Stellt ihr euch die Dinger dann in den Garten oder ins Wohnzimmer? *gg*
Eigentlich sollte man sie gratis anbieten, weil sich die Öbb die Entsorgungsgebühr spart, hm.
Auf der Bahnstrecke durchs Traisental fahren auch fast ausschließlich 5047er Garnituren.
-
tolle Idee ...
ein 5047er .... kostenlos als Gartenhaus ....
da könnte man Partys feiern ......
-
Kostenlos könnte hinkommen, dafür aber etwas verbeult.
Bei der Häufigkeit, mit der die 5047er in Kollisionen mit Straßenfahrzeugen (oft LKW's) verwickelt sind, ist bei einem Instandsetzungsstopp schnell Schluß mit diesen Fahrzeugen. Von den kremser 5047ern gibt's sicher nur noch höchstens 5 Fahrzeuge, die nicht einen nennenswerten Zusammenstoß hinter sich haben.
-
Wieso hat grad diese Baureihe so gern Unfälle mit Kraftfahrzeugen? Ists die rote Signalfarbe der neu lackierten Wägen, die so manchen LKW-Fahrer wie einen Stier reagieren lässt?
Außerdem: In den meisten Fällen wird der am Triebfahrzeug entstandenen Schaden ja hoffentlich vom LKW-Fahrer (oder seinem Arbeitgeber oder Versicherung) bezahlt, wieso also sollte die ÖBB für die Instandhaltung zahlen, wenns mal kracht?
-
Ich verstehe überhaupt nicht warum vorallem im Jahr 2007 soviele Unfälle auf EKs waren!
-
Bei einer Kollision mit einem KFZ wird natürlich der Schaden von der jeweiligen Haftpflichtversicherung ersetzt. Aber ein Instandsetzungsstop bringt auch einen schnelleren Zeitwertverlust mit sich und ein beschädigtes Triebfahrzeug wird eher als Totalschaden bzw. als nicht mehr instandsetzungswürdig deklariert. Dann wird der Zeitwert minus Schrotterlös ( abzüglich der Entsorgung) kassiert und das Geld in andere Fahrzeuge investiert.
Das Problem der 5047er sind einerseits viele Nebenstrecken mit zahlreichen ungesicherten EK's, wo es dann einfach öfters kracht. Andererseits ist ein Solo-Triebwagen bedeutdend unauffälliger als ein Güterzug mit 10 Wagen oder eine 2016, 2043 oder 2143 mit 3 Vierachsern.
Ich denke nicht, dass es 2007 mehr Unfälle auf EK's gab. Eher habe ich den Eindruck, dass einfach die Medien viel sensibler reagieren und das Thema auch politisch ausgeschlachtet wird.
-
Ja aber es fahren ja nicht mehr oder weniger Twg. spazieren als früher!
-
Andererseits ist ein Solo-Triebwagen bedeutdend unauffälliger als ein Güterzug mit 10 Wagen oder eine 2016, 2043 oder 2143 mit 3 Vierachsern.
Heuer hat es schon wer geschaft in den x-ten Wagen eines Zuge zu knallen!
-
Andererseits ist ein Solo-Triebwagen bedeutdend unauffälliger als ein Güterzug mit 10 Wagen oder eine 2016, 2043 oder 2143 mit 3 Vierachsern.
Heuer hat es schon wer geschafft in den x-ten Wagen eines Zuge zu knallen!
Wie? Da ist jemanden in einen Zug hineingefahren, der den Bahnübergang schon teilweise passiert hat? :o Wie stark war der Augenfehler des Lenkers?? oder Sekundenschlaf?
-
Naja, muss nicht so abwegig sein. Wenn vorm Bahnübergang leichtes Gefälle und Glatteis vorherrscht, ist sowas schneller passiert, als man denkt.
-
Hi!
Das Problem der 5047er sind einerseits viele Nebenstrecken mit zahlreichen ungesicherten EK's, wo es dann einfach öfters kracht. Andererseits ist ein Solo-Triebwagen bedeutdend unauffälliger als ein Güterzug mit 10 Wagen oder eine 2016, 2043 oder 2143 mit 3 Vierachsern.
Man kann ja kaum glauben, was es da alles gibt...
Die KFZ-Lenker sind da sehr einfallsreich! :P
Zuerst bleibens bei der Lichtzeichenanlage stehen, schaun dir noch in die Augen, und fahren dann trotzdem bei rot über die EK! :-X :o
...so quasi "des geht sich eh noch aus" oder "der zug ist eh noch weit weg...do fohrn man no drüba".
Also hat das wenig mit der Sichtbarkeit des Zuges zu tun.
Ein Schranken muss her, sonst wird sich nichts ändern.
lg
-
Naja, muss nicht so abwegig sein. Wenn vorm Bahnübergang leichtes Gefälle und Glatteis vorherrscht, ist sowas schneller passiert, als man denkt.
In Österreich gilt noch fahren auf Sicht und wenn man die Situationen nicht richtig einschätzen kann, dann soll man den Rosa Zettel (bzw Kreditkarte) abgeben!
Wenn dich ein Autofahrer übern haufen führt und er dann sagt: Ich kann nix dafür es ist ja bergabgegangen und dann kann das mal passieren. Denkst dann auch noch so?
Man muss immer bedenken, in solchen Fällen ist der Zug der stärkere und es passiert nur dem vermutlich Schuldigen etwas, aber was ist, wenn das Opfer deutlich schwächer ist? Fußgänger, Motorradfahrer, Radfahrer,....
Wie? Da ist jemanden in einen Zug hineingefahren, der den Bahnübergang schon teilweise passiert hat? :o Wie stark war der Augenfehler des Lenkers?? oder Sekundenschlaf?
Warum kann ich dir nicht sagen, aber ansonsten ja.
Ein Schranken muss her, sonst wird sich nichts ändern.
Auch dort schaffen es Menschen durchzufahren ::)
-
Ein Schranken muss her, sonst wird sich nichts ändern.
Auch dort schaffen es Menschen durchzufahren ::)
Wobei das garnicht so abwegig ist. Soweit ich weiß, sind die Schranken absichtlich so gebaut, dass wenn man dagegen fährt, dass diese nachgegeben, für den Fall, dass ein Auto zwischen den Schranken eingeschlossen sein sollte. Wenn man das Nachgeben des Schrankens dafür ausnützt, den Bahnübergang geschlossen zu passieren, dann ist das natürlich blöd. :)
-
Oder beim Halbschranken über die Gegenrichtung Slalom über die EK fährt ....
Rein nach dem Motto "Dummheit kennt keine Schranken".
-
Wobei das garnicht so abwegig ist. Soweit ich weiß, sind die Schranken absichtlich so gebaut, dass wenn man dagegen fährt, dass diese nachgegeben, für den Fall, dass ein Auto zwischen den Schranken eingeschlossen sein sollte.
Leider / zum Glück wissen das nur wenige. (Ist ja nicht nur 1 Mal passiert, dass ein Zug ein eingeschlossenes Fahrzeug erwischt hat)
In einigen der Schranken ist auch eine Sensorik eingebaut, welche den Durchbruch "meldet".
-
Also die 5047 werden bald verkauft ?!
Wo könnte ich mich da erkundigen ? Ich breucht mit Motor also Fahrtüchtige 5047er. Die noch ein paar Km schaffen.
( Ich weiss das ein paar Schlierewagen in die Slovakei Verkauft waren für die BRKS. ( Es sah Lustig aus ÖBB logo mit BRKS Logo ) Man wuste nicht am Preesburger Hb.f. wo der Zug fuhr ( Weil vor 2jahren keine Zielanzeigen gaben die die BRKS - Zielstationen Anzeigen konnten :-))
- - - - ->
Weiss zufällig jemand wie es mit der Zullasung in der Slovakei bzw. Österreich ausieht ?
- - - - ->
Danke Wiebra
-
5047 dürfen so weit ich weis nur zw Marchegg und Bratislava hl St und zw Hohenau und Breclav in der Slovakei verkehren.
-
Breclav liegt aber in der Tschechischen Republik und nicht in der Slowakei ;)
Grüße
-
Hoppla *gg*
mfg
-
AHA Danke ... und wie ist es mit der Zulasunug in der Slovakei ?
( Slovakische Statsbahnen -> ZSSK und ZSR ) geben keine auskunft an ''Normale bzw. Zivile Menschen'' weiter nur wenn man eine Ich AG oder eine Firma hat.
Dan kann man sogar eine 363 Kaufen ;D
In der Slovakei kostet für eine Private Eisenbahn Firma ( solo E-Lok ) 1km cca. 1100SKK umgerechnet 33 Euro ( Kurs 1€ -> 33SKK )
Und wie ist es mit den Kauf von ÖBB Fahrzeugen ?