MstsForum.info

Microsoft Train Simulator (MSTS) => MSTS - Problemecke => Thema gestartet von: walter_f am 01. Februar 2007, 13:46:38

Titel: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 01. Februar 2007, 13:46:38
Hallo!
Ich habe versucht die Antwort auf meine Fragenzu finden in dem ich einige Threads durchgelesen habe, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.

1) Ich habe mir einen Zug zusammengestellt und mir einen Fahrplan ausrechnen lassen (Aufgabeneditor). Die Fahrzeiten sind viel zu lange. Ich steh immer 6-8 min in den Stationen herum und warte auf die Abfahrtszeit. Wie kann ich das beinflussen?

2) Wenn ich F2 drücke schmeißt es mir den Sim. (Bei einer selber gemachten Aufgabe, nachdem ich einige Züge plaziert habe) Wieso?

3) Wenn ich einen Zug zusammenstelle (Aufgabeneditor) und mich verklicke bekomme ich den falschen Waggon nicht mehr weg, oder gibt es eine Möglichkeit?

4) Ich will den Sim im Fenstermodus betreiben, um daneben weiterarbeiten zu können. Das Fenster ist mir aber zu klein. Es bleibt so klein, egal welche Zahlen ich dahinter schreibe. Was mach' ich falsch?

lg Walter
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: twk1986 am 01. Februar 2007, 14:43:31
zu Frage 1:

ich mach es immer so, dass ich zuerst die Strecke mittels Erkundung der Strecke fahre und mir dabei die Fahrzeiten und Aufenthaltszeiten in den Bahnhöfen notiere. Dann gebe ich diese Zeiten in Act Editor beim Fahrplan meines Zuges ein. Bei eingleisigen Strecken kalkuliere ich zusätzlich noch einen kleinen Sicherheitspolster für Aufenthalte aus Gründen des eingleisigen Betriebs ein (wenn es sich um einen Schnellzug handelt, der mehrere Bahnhöfe durchfährt).
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 01. Februar 2007, 14:52:05
Das geht anders nicht??? Das ist aber schon mühsam!
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: e-blue am 01. Februar 2007, 14:57:49

zu 1) ich habe mal irgendwo gelesen, daß der Aufenthalt in den Bahnhöfen von der Anzahl der Personen die aus- und einsteigen abhängt.

zu 3) im Aufgabeneditor / Zugzusammenstellungstool ist links oberhalb des Fensters wo de Zug präsentiert wird ein Symbol zu sehen das aussieht wie ein Hydrant. Es soll einen Mistkübel darstellen. Einfach das unerwünschte Fahrzeug mit der Maus dorthin ziehen (drag&drop).

zu 4) http://www.mstsforum.info/index.php?topic=219.0 (http://www.mstsforum.info/index.php?topic=219.0)

lG
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: twk1986 am 01. Februar 2007, 15:09:34

zu 1) ich habe mal irgendwo gelesen, daß der Aufenthalt in den Bahnhöfen von der Anzahl der Personen die aus- und einsteigen abhängt.


Ja das stimmt, der Aufenthalt richtet sich nach der Anzahl der Fahrgäste.

Ich glaube aber wenn ich das Problem richtig verstanden habe ist, dass er auch immer viel zu früh am Bahnhof ankommt, als der Act Editor ausrechnet. Da gibt es wirklich nur die Möglichkeit mit der Probefahrt.
Ich weiß zwar nicht wie genau die Strecken gebaut sind, aber es müsste theoretisch auch möglich sein, die Fahrzeiten von den entsprechenden Fahrlplanprogrammen (zB HAFAS) zu entnehmen und beim Spielerzug einzugeben, da spart man sich die Probefahrten. Dass das aber passt kann ich nicht versprechen.
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 01. Februar 2007, 16:07:34
Danke vorläufig für eure Antworten. Das mit dem Fahrplan ist für mich im Moment eher unbefriedigend. Naja!
Jetzt habe in Breitensteion das Problem gehabt, dass der Sim nicht erkannt hat dass ich inder Station stehngeblieben bin. Bin 10 Min. hin und her gefahren, erfolglos. (Was kann man da tunß) Dann zu spät weitergefahren und bin nun wieder um 3 Min. zu früh in Eichberg.

@e-blue: ad 4) Was ich auch immer da hin schreibe, es nützt nichts. Es bleibt immer ein Fensterl kaum ein 1/4 so groß wie einer meiner 19-Zöller

lg W

Super, und jetzt ist er mir bei der Abfahrt abgestürzt. ....
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: twk1986 am 01. Februar 2007, 16:18:47
Das mit dem Fahrplan ist für mich im Moment eher unbefriedigend.

... mit der Zeit wirst Du dich daran gewöhnen  ;)

Aber wie heißt es ja so schön: Gut Ding braucht Weile  ;)
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 01. Februar 2007, 16:25:31
... mit der Zeit wirst Du dich daran gewöhnen  ;)

sehr aufbauend  :(
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 01. Februar 2007, 17:10:35
@Walter!
Soweit ich das bis jetzt verstanden habe ist Dir Dein Fahrplan zu langsam.
Das hängt von einigen Faktoren ab die berechnet werden.
1.Der Zug ( V-Max der Lok/TW, ev.auch Gewicht).
2.Die Anzahl der Fahrgäste die im Zug sind.
3.Die Anzahl der Fahrgäste die auf dem Bahnsteig warten.
4.Die Zeiten die jeder Bahnsteig für den Aufenthalt(RE) zugeordnet hat.
5.Die Fahrplantoleranz die in der TRK Datei angegeben ist.
6.Die Sim rechnet jeden Meter den man zu weit über den Bahnsteig fährt als Strafe auf   die   Abfahrtszeit.(Die Fahrgäste sind behindert beim Aus/Einsteigen)
7.Wenn man zu weit gefahren ist wird der Bahnsteig nicht mehr berechnet.
Der nächste Bahnhof wird erst angezeigt wenn man seinen Blockbereich oder so was erreicht hat.
8.Bisher hat man auf jede Sekunde die man zu früh angekommen ist, Strafzeit auf die Abfahrtszeit bekommen immer aufgerechnet.
Konnte man durch konstantes zuspätankommen wieder zurückbekommen.(Uhr-Bug im TS)
Ist jetzt aber angeblich behoben durch das 1.7.x Update.
9.Nur eine Zeit in den Fahrplan eintippen, logischerweise die Abfahrtszeit dann gehts ziemlich genau ab.
Zum schätzen der Fahrzeit 1min für 1km bei ca 50kmh.
Bremswegzeiten und Beschleunigen frisst die meiste Zeit

HERMA
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 01. Februar 2007, 19:12:48
Die Berechnungen des Fahrplans sind davon abhängig welche Eintragungen für vmax und kurvengeschwindigkeit im verwendeten Consist gespeichert sind. Meistens stehen da irgendwelche Standardwerte drin, die kann man aber anpassen und verändern. Das wesentliche steht in diesem Tutorial auf steam4me. Ausnahmslos ALLE anderen Parameter, vor allem diejenigen in der ENG-Datei haben KEINE Auswirkungen auf AI-Traffic und die Fahrplanberechnung im Activity Editor.

http://steam4me.railpage.org.au/trainsim/tutorials/ai_speed.html
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: travys am 01. Februar 2007, 19:27:41
Ich hatte mit dem Fahrplan genau das gegenteil erlebt. Auf der schweizer Strecke Zürich-Romanshorn wollte ich die Fahrt von Romanshorn nach Zürich berechnen lassen. Das Resultat: eine knappe Stunde Fahrzeit, und einen Fahrplan der nicht einzuhalten ist (reale Fahrzeit gut 1h10 oder etwas mehr)... Dabei handelte es sich aber zum Glück nur um ein Probe-Act für das Kuppeln eines anderen Zuges (Flügelung des Zuges in Weinfelden einmal am Tag). Aber dies war auch mein erster Versuch it dem Act-Editor...
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 01. Februar 2007, 20:59:37
@hcl!
Wir reden hier von Spielerzügen
Zum Glück ist der MSTS ein intelligentes Programm und man kann sich den Fahrplan ja schreiben wie man will.
HERMA
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 01. Februar 2007, 22:42:12
@hcl!
Wir reden hier von Spielerzügen
Zum Glück ist der MSTS ein intelligentes Programm und man kann sich den Fahrplan ja schreiben wie man will.
HERMA

Die Fahrplanberechnung und Ablaufsimulation im Activity-Editor ist für Spieler und AI-Züge identisch. Wenn der Spielerconsist so eingstellt ist, daß er sich als AI-Zug ziemlich gut verhält, dann funktioniert auch die Fahrplanberechnung.
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: twk1986 am 02. Februar 2007, 13:00:35
da ich es schon lange leid bin, mich mit den vom Act Editor ausgerechneten Fahrplan zu ärgern und herumzuexperimentieren* kommt bei mir nurmehr die von HERMA und mir schon vorher erwähnte Variante, den Fahrplan selbst zu schreiben, die einzige Lösung, um ein Ergebnis zu erhalten das sich schlussendlich auch sehen lassen kann.
meine sog. Probefahrten sind zwar zeitaufwändig, dafür hat man dann aber einen ordenlichen Fahrplan und ein Act. das man immerwieder gerne fährt.
Auf die Fahrpläne und Fahrzeiten der computergesteuerten Züge hat man sowieso keinen Einfluss, da kann man beim Fahrplan eingeben was man will, sie Fahren immer so wie es der Act-Editor berechnet - ist mir als Spieler aber ziemlich egal.

*herumzuexperimentieren = ich habe anfangs versucht die zu langen Fahrzeiten der Spielerzüge so zu lösen, indem ich die Fahrzeit zb nur für die Lok und wenigen Wagen berechnen lassen habe, wenn ich zB einen Zug mit 10 UIC-Z Wagen fahren wollte, so habe ich die Fahrzeit für einen Zug mit nur 3 Wagen berechnen lassen und habe anschließend die restlichen Wagen dazugehägnt. Wurde der Fahrplan zu kapp kalkuliert, dann dasselbe umgekehrt.
aber wie gesagt - das war die Lösung zu der Zeit, als ich noch nicht die Idee mit den Probefahrten hatte
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 19. März 2007, 13:13:57
Thanx für eure Reaktionen und Antworten. Leider helfen sie mir nicht wirklich. Mir wäre eine Anleitung lieber. Bei der Höchstgeschwindigkeit der Lok habe ich schon herumgschraubt. Keine Änderung in der Berechnung. Wo sejhe ich wie schwer der Zug ist, wieviele Leute drinnen sitzen? Es ist eine 91er mit 4 Waggons die über den Semmering fährt. Wenn ich voll fahre bin ich eine gute Stunde schneller als der Plan. Die Warterei nervt!
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 19. März 2007, 13:43:56
Auf die Fahrpläne und Fahrzeiten der computergesteuerten Züge hat man sowieso keinen Einfluss, da kann man beim Fahrplan eingeben was man will, sie Fahren immer so wie es der Act-Editor berechnet - ist mir als Spieler aber ziemlich egal.
Nochmal, ich habe das zwar jetzt schon etwa 3 Mal in diesem Forum gepostet, das Geschwindigkeitsverhalten der computergesteuerten Züge, wird über die Einstellungen im Consist-File geregelt. Und wenn man damit herumspielt, erhält man auch durchaus brauchbare Ergebnisse. Überhaupt empfehle ich sämtliche Tutorials auf Steam4me durchzulesen, das erspart einiges an Fragerei.

http://steam4me.railpage.org.au/trainsim/tutorials/ai_speed.html

Die Masse eines Zuges ist übrigens im Conbuilder ersichtlich. Der rechnet die Waggonmassen zusammen.
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 19. März 2007, 15:20:09
@hcl
Du kannst es noch hundertmal posten.
Irgendwo müssen diese Daten in der Con.dat ja herkommen, ich habe noch nie so etwas hineingeschrieben - ist da ein Zufallsgenerator im Spiel oder Daten der Strecke, eng.wag.files????
und wer schreibt sie in die condatei?? Ich nehme an die Sim beim Erstellen des AI Zuges für eine Aufgabe.
Vielleicht denkst du beim Erstellen eines Consists schon an sein Verhalten als AI Zug
Ändern kann man alles keine Frage.
Wenn nun der Trafficzug ev. zu langsam unterwegs ist, ist es sinnvoll hier die Daten zu korrigieren damit man einen Originalfahrplan einhalten kann, das berücksichtigt der TS natürlich nicht.
Ich habe schon Aufgaben gesehen da sind 10 blindzüge hintereinander unterwegs!! weil einer zu schnell ist?
Walter will einen Spielerzugfahrplan haben wo er genau in der Zeit ist auch wenn er immer Vollgas fährt.
Also den Spielerzug betreffend, von traffic war nie die Rede.
So habe ich das verstanden.

HERMA
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 19. März 2007, 16:05:37
Beim erstellen eines Consist wird immer ein Standardwert eingetragen. Probiert's das halt einmal aus anstatt immer nur zu meckern. Genau mit der Methode habe ich die AI-Züge auf der Schneebergbahn auf Fahrplangeschwindigkeit gebracht. Plus/Minus 3 Minuten auf 45 Minuten Fahrzeit. Die ENG/WAG ist im AI-Verkehr vollkommen uninteressant - abgesehen von Lichtern und so einem Zeug. Man kann genauso den Spielerzugconsist mit den passenden AI-Werten versehen, dann rechnet der TS auch den Fahrplan besser.
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 21. März 2007, 09:23:13
Hm, ich meckere nicht! Ich hätte gerne etwas Hilfe. Ich werde die Schriftstücke gerne mal durchlesen. Das Problem ist aber, dass ich eigentlich nicht weiß, was ich suchen soll.

Das Problem ist auch, dass einige Dinge nicht funktionieren.
Wo zB soll ich beim Wassernehmen stehen Bleiben. Das haut nie hin! Der Kran schwenkt zwar, Wasser kommt aber keines.
Wenn man das nicht schafft. Wo speichert der Sim den Inhalt der Wasserkästen ab? Ich hätte die entsprechende *.sav Datei vermutet. Die wollte ich editieren um den Wasserinhalt wieder zu komplettieren. Der Inhalt ist aber in der Datei nicht aufzufinden! 96 Gallonen sollten irgendwo gespeichert sein, aber wo?
Ich möchte den Sim im Fenstermodus betreiben damit ich daneben weiterarbeiten kann. In den "Kochbüchern" habe ich die entsprechenden Daten gefunden. Auch wie man die Größe des Fensters einstellt: Problem: Egal was ich dort reinschreibe, das Fenster ist immer gleich groß, und zwar winzig! Etwa 1/4 von einem meiner 19Zöller.
Das Programm hat überhaupt ein paar Patschen:
a) Wenn ich mehrere Züge als Staffage herumstehenlasse lässt sich die Situation nicht mehr speichern. (Wie diese Züge fahren lassen kann habe ich überhaupt noch nicht begriffen)
b) Schleudern ohne Auspuffgeräusch. (Da müsste eine Auspuffsäule in den Himmel steigen......)
c) Ich kann anfahren wenn die Steuerung zB auf 15% steht. In Natura ist das Anfahren mit 75% oft schon ein Problem. (Siehe 17c)

Ich möchte euch nicht auf die Nerven gehen. Ich bin über jede Hilfe dankbar!

lg Walter
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 21. März 2007, 10:24:52
@Walter!
http://members.chello.at/lavanttalbahn
schau dort einmal nach oder hol Dir die Anleitungen von TSA

Zitat
Zitat
Hm, ich meckere nicht! Ich hätte gerne etwas Hilfe. Ich werde die Schriftstücke gerne mal durchlesen. Das Problem ist aber, dass ich eigentlich nicht weiß, was ich suchen soll.

"hcl" hat mich gemeint mit meckern, das kommt daher, daß er nur zäh mit seinem Mathematikerwissen herausrückt.
Übrigens habe ich den Beitrag auf steam4me gelesen dort kommt der Autor aber auch zum Schluss, daß es einfacher ist, über den Daumen zu peilen.


Und drücke dich genauer aus, wie sollen wir Laien wissen was Du meinst:
 
Zitat
c) Ich kann anfahren wenn die Steuerung zB auf 15% steht. In Natura ist das Anfahren mit 75% oft schon ein Problem. (Siehe 17c)

Zitat
Das Problem ist auch, dass einige Dinge nicht funktionieren.
Wo zB soll ich beim Wassernehmen stehen Bleiben. Das haut nie hin! Der Kran schwenkt zwar, Wasser kommt aber keines.
Wenn man das nicht schafft. Wo speichert der Sim den Inhalt der Wasserkästen ab? Ich hätte die entsprechende *.sav Datei vermutet. Die wollte ich editieren um den Wasserinhalt wieder zu komplettieren. Der Inhalt ist aber in der Datei nicht aufzufinden! 96 Gallonen sollten irgendwo gespeichert sein, aber wo?

Am Wasserkran/Tankrüssel/Kohlekran ziemlich genau an dem Punkt mit der Lok/Tender stehenbleiben(Stillstand)
der in der eng.wag.file dazu als "IntakePoint" angegeben ist. Oft sieht man auch den Tank/Deckel auf dem Tender oder bei Tenderloks in den Seitenkästen bzw. Einfüllstutzen bei Dieselloks.
Wassermenge und Funktion - entweder im RE oder im AE die Symbole anklicken und in den Eigenschaften den gewünschten Eintrag machen.

Zitat
Ich möchte den Sim im Fenstermodus betreiben damit ich daneben weiterarbeiten kann. In den "Kochbüchern" habe ich die entsprechenden Daten gefunden. Auch wie man die Größe des Fensters einstellt: Problem: Egal was ich dort reinschreibe, das Fenster ist immer gleich groß, und zwar winzig! Etwa 1/4 von einem meiner 19Zöller.
Dazu weiß ich nichts

Zitat
Das Programm hat überhaupt ein paar Patschen:
a) Wenn ich mehrere Züge als Staffage herumstehenlasse lässt sich die Situation nicht mehr speichern. (Wie diese Züge fahren lassen kann habe ich überhaupt noch nicht begriffen)
b) Schleudern ohne Auspuffgeräusch. (Da müsste eine Auspuffsäule in den Himmel steigen......)
c) Ich kann anfahren wenn die Steuerung zB auf 15% steht. In Natura ist das Anfahren mit 75% oft schon ein Problem. (Siehe 17c)

a.)Das ist die Begrenzung durch Deine PC Konfiguration und die Worldtilebelastung.
    Diese Züge fahren nicht selbsttätig ausser es ist ein AI-traffic-Zug oder man nimmt den Zug mit einer    Spielerlok auf.Es gibt aber auch die Möglichkeit Züge als einfache Objekte aufs Gleis zu stellen - ohne eng.wag.file
die kann man aber nicht wegbewegen nur durchfahren.
b.)Das liegt am Sound der meisten Dampfloks, die sind Geschwindigkeitsgeregelt daher kein Auspuffgeräusch am  Stand,
die Dampfmenge ist HD-Reglergesteuert in der eng.file eingetragen und nicht mit der Radumdrehung
c.) Das ist ebenso eine Einstellungssache der eng.file das spielt sich aber je nach Anforderung ab leichter/schwerer Zug auf ebener/steiler/nasser/trockener Rampe und der starken/schwachen Maschine.


HERMA

Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 21. März 2007, 10:57:29
"hcl" hat mich gemeint mit meckern
*ggg* haarscharf erkannt ;D

@walter_f: Was die Fenstergröße betrifft - das Menufenster des MSTS ist immer klein, wird aber größer sobald Du eine Strecke startest - wird dann so groß, wie Du in den MSTS-Optionen eingestellt hast (ich empfehle eine Auflösungsstufe unter der aktuellen Windowsauflösung).
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 21. März 2007, 13:11:27
Zitat
schau dort einmal nach oder hol Dir die Anleitungen von TSA
Welche meinst du da? Die Dampfer? Habe ich schon gelesen, hilft mir im gegenständlichen Fall aber nicht viel, oder verstehe ich etwas falsch?

Zitat
der in der eng.wag.file dazu als "IntakePoint" angegeben ist
Da steht
IntakePoint( -3.8 2.6 FuelCoal )
IntakePoint( 2.8 0.4 FuelWater )
Jo und wo ist das? Von wo weg gemessen?
Geht das nicht anders? Der Sim muss das doch irgendwo speichern? Das hin und her rangieren nervt, wenn man nicht genau weis wo's is!

Zitat
a.)Das ist die Begrenzung durch Deine PC Konfiguration und die Worldtilebelastung.
    Diese Züge fahren nicht selbsttätig ausser es ist ein AI-traffic-Zug oder man nimmt den Zug mit einer    Spielerlok auf.Es gibt aber auch die Möglichkeit Züge als einfache Objekte aufs Gleis zu stellen - ohne eng.wag.file
die kann man aber nicht wegbewegen nur durchfahren.
b.)Das liegt am Sound der meisten Dampfloks, die sind Geschwindigkeitsgeregelt daher kein Auspuffgeräusch am  Stand,
die Dampfmenge ist HD-Reglergesteuert in der eng.file eingetragen und nicht mit der Radumdrehung
c.) Das ist ebenso eine Einstellungssache der eng.file das spielt sich aber je nach Anforderung ab leichter/schwerer Zug auf ebener/steiler/nasser/trockener Rampe und der starken/schwachen Maschine.
ad a) ??? ??? ??? ??? Ok, ich werd's schon noch lernen
ad b) ist aber Unsinn! Gerade daran sollte man ja erkennen ob die Räder durchgehen oder nicht.
ad c) Ist ebenfalls Unsinn! mit 10 oder 15% würde die Lok sich nicht bewegen. Das wäre schon ein Kunststück. Die Kurbelstellung muss passen, die Bremse ziehen. Dampf einlassen bis der Zylinder vernünftig Druck hat und dann die Bremse loslassen.

Zitat
sobald Du eine Strecke startest - wird dann so groß, wie Du in den MSTS-Optionen
Sorry, Egal was ich da hinschreibe, das Fenster ist immer gleich groß, nur der Eröffnungsbildschirm zeigt Unterschiede
Im Moment steht das "C:\Programme\Microsoft Games\Train Simulator\train.exe" -vm:w,800,600,32   dort
kontrollier bitte mal, vielleicht habe ich irgendwo Blödsinn geschrieben
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 21. März 2007, 13:35:16
Da steht
IntakePoint( -3.8 2.6 FuelCoal )
IntakePoint( 2.8 0.4 FuelWater )
Jo und wo ist das? Von wo weg gemessen?
Der IntakePoint wird vom Pivotpoint (also dem theoretischen Schwer- bzw. Mittelpunkt) gemessen. Wenn der Konstrukteur nicht geschlampt hat, befindet sich dieser also auch in der Mitte der Lokomotive. Die Koordinaten des IntakePoints sind also die Koordinaten des Tendermittelpunkts, wenn der Pivotpunkt mit (0,0,0) festgesetzt wird. Wenn es sich dabei um eine Lokomotive mit Schlepptender handelt, weiß ich jetzt leider nicht auswendig ob dann vom Pivot des Tenders oder vom Pivot der Lok gemessen wird - das sollte aber relativ leicht zu eruieren sein, indem man sich die 310.23 von Klaus Kraml zu Herzen nimmt und die Einträge dort anschaut.

Zitat
Sorry, Egal was ich da hinschreibe, das Fenster ist immer gleich groß, nur der Eröffnungsbildschirm zeigt Unterschiede
Im Moment steht das "C:\Programme\Microsoft Games\Train Simulator\train.exe" -vm:w,800,600,32   dort
kontrollier bitte mal, vielleicht habe ich irgendwo Blödsinn geschrieben
Du startest den MSTS ganz normal im Fenstermodus mit
"C:\Programme\Microsoft Games\Train Simulator\train.exe" -vm:w
Im MSTS Programm selbst mußt Du im Menu Optionen die Spielauflösung auf sagen wir 1042x768 einstellen, dann wird das Fenster beim Start der Strecke auch größer.
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 21. März 2007, 14:25:54
Super Danke: Fenstergröße ist gelöst!
Das mit dem Wasser immer noch nicht...... Ich bin jetzt mm-weise vor dem Wasserkran hin und her gefahren.... nix
Gibt's keinen Trick??
lg Walter
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 21. März 2007, 14:54:36
Was ist das überhaupt für eine Lok? Mit dem Wasserfassen hatte ich noch nie große Probleme. Stell mal auf F5 und schau nach ob der Tender nicht doch voll wird.
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 21. März 2007, 15:14:37
@Walter !
Natürlich kann man das alles als Unsinn bezeichnen, aber so ist es in der Sim.
Solltest Du aber Erfahrung als Dampflokführer im Vorbild haben, so kann ich nur hoffen daß Du bald alles im MSTS verstehst und mich und andere dann aufklärst.

HERMA

Zitat
Das mit dem Wasser immer noch nicht...... Ich bin jetzt mm-weise vor dem Wasserkran hin und her gefahren.... nix
Gibt's keinen Trick??
Zeig mir welche Lok oder Tender das ist und was bei IntakePoint drinnen steht.
Checken ob WasserVorrat  vorhanden ist geht über den AE.
Strecke öffnen
eine Aufgabe wählen
Den Wasserkran suchen
int.Wassersymbol
anklicken Eigenschaften öffnen Standarthackerl entfernen und den Füllstand eintragen.
 
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 21. März 2007, 17:22:01
ahja... im Erkundungsmodus ist möglicherweise gar kein Wasser im Wasserkran...
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 21. März 2007, 17:40:53
@hcl!
Schau ich gleich nach, ich denke aber das ist egal entscheidend ist die Grundeinstellung.

Ich muss eine Anmerkung zum Bildschirm und Timeacceleration Eintag in der train.exe machen

Das funktioniert nur über die train.exe
Wer mit Trainstore startet wird keinen Erfolg haben den Trainstore startet über die Launcher.exe
Wer trotzdem beide Varianten möchte, muss halt nach dem Start über Trainstore in den Optionen den Bildschirm wieder einstellen.#

HERMA

Edit:
Es funktioniert auch im Erkundungsmodus ( Testtankstelle LTB Wolfsberg, Bleiburg )
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 22. März 2007, 02:52:52
Trainstore kann sehr wohl Startoptionen übernehmen!

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 22. März 2007, 09:31:14
Wenn ich in irgendeiner Aufgabe den Füllstand ändere, dann funktioniert das auch im Erkundungsmodus?

Ich steig nicht von meiner Idee runter: Ich bin eineige Jahre lang Fltsim geflogen. Wenn man dorteine Situation abspeichert kan man in der flt Datei die Parameter ausbessern, wenn man möchte. Also auch den Füllgrad der Tanks. Was unter umständen dann ein schweres Durchsacken des Fliegers beim Neustart der Situation einbringt.
In der *.sav Datei lässt sich aber nichts erkennen. Irgendwo sollte es aber doch gepeichert sein. Und dort sollte man es auch ausbessern können. Die Frage ist wo?

@HERMA: Ich bin kein Dampflokführer, aber durch langjähriges beschäftigen mit der Materie mit der Funktionsweise doch sehr vertraut. Ich weiß nicht inwieweit du Bescheid weißt, aber wenn die Füllung auf 10% steht kommt das Ding nicht vom Fleck, selbst wenn ich voraussetze, dass die Kurbel zufällig richtig steht. 10% vom Kolbenhub strömt Dampf ein bevor der Schieber zu macht. Dann müsste sich die Lok (Zwillingslok vorrausgesetzt) 40% des Kolbehubs nur durch Expansion bewegen, bevor der andere Schieber wieder kurz aufmacht. Dafür spricht, dass der Dampf durch die langsame Bewegung mehr Zeit hat einzuströmen. Deshalb meine Idde mit der angezogene Bremse. Dagegen spricht, abgesehen von Anfahrwiderstand, dass der Schieber ja nicht ruckartig auf und wieder zu macht, sondern die Einströmung langsam öffnet und wieder schließt. Dh: Der volle Strömungsquerschnitt ist noch viel kürzer offen als es der % Einstellung entspricht.
In der Praxis haben Loks mit 70% (wie die oben erwähnte 17c) Maximalfüllung aus ungünstigen Kurbelstellungen bereits große Anfahrschwierigkeiten. Man ist dann unter Umständen zum Umsteuern und zurückdrücken gezwungen um sicher anfahren zu können. Normal sind kaum weniger als 80% Maximalfüllung.
Ich war auch mal dabei als eine 52er kurz nach dem Anfahren ins schleudern kam. Auch wenn der Führer den Regler sofort zurücknahm, war es optisch und akustisch ein beeindruckendes Schauspiel!

Die Lok die ich im Moment verwende ist eine 91er (BBÖ99) und ich versuche in Mürzzuschlag Wasser zu nehmen

Danke nochmal für eure Mühe!

lg Walter
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HCl am 22. März 2007, 11:34:21
In der *.sav Datei lässt sich aber nichts erkennen. Irgendwo sollte es aber doch gepeichert sein. Und dort sollte man es auch ausbessern können. Die Frage ist wo?
Bis jetzt hat jeder Versuch eine SAV-Datei zu ändern in einem Absturz geendet...
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 22. März 2007, 11:56:20
Hi hcl!

Zitat
Trainstore kann sehr wohl Startoptionen übernehmen!

Danke für den sehr kleinen Hinweis, hat mich dazu angeregt die Hilfedatei wieder einmal aufzuschlagen.

@Walter!
Bezüglich Dampfregelung an Lokomotiven liegst Du sicher richtig.
Im TS haben wir aber nur begrenzte Einstellungsmöglichkeiten für den Regler.
Es ist daher nicht möglich jede Vorbildkonstruktion nachzustellen.
Es gibt zwar einige Varianten die alle in meinem Dampftut stehen wenn Du aber nichts damit anfangen kannst musst Du Dir selber weiterhelfen indem Du Dir andere Anleitungen holst oder selber Versuche machst.

Die Treibstoff/Wasseraufnahme ist auch in der Erkundung möglich, allerdings sind die meisten Tanks als Voll in der eng.file eingetragen.

Welche Strecke  PT oder Simrudi ?

Mach im AufgabenEditor eine Aufgabe der Strecke auf, wenn eine Wasserstelle aktiv eingetragen ist dann ist dort das Wassersymbol 2blaue Wellenlinien übereinander, rechts anklicken unter Eigenschaften kann man den Bunker füllen. Entweder ist Standart oder eine % Menge angewählt.

Zitat
Die Lok die ich im Moment verwende ist eine 91er (BBÖ99) und ich versuche in Mürzzuschlag Wasser zu nehmen
Welche Lok ist das im TS ? die 099 von Schobesberger? oder eine andere.
Die original eng.file der Schobesbergerloks kannst weder befüllen noch nachheizen.

HERMA

Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 23. März 2007, 08:47:32
Strecke Simrudi. Lok: IM Readme steht als mailadr. h.shob@liwest.at. Mehr nicht! Was muss man ändern wenn man sie befüllen will.

Zu deinem Tutoral: Ich wollte dich nicht beleidigen. Es hat mir schon in mehreren Situationen geholfen und für einige Aufklärung gesorgt. Im gegenständlichen Fall stehe ich aber auf der Seife.

lg Walter
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: walter_f am 23. März 2007, 08:51:30
Thema Realismus: Ätzend ist auch, dass man mit einer 95 ohne mit der Wimper zu zucken 70-80 fahren kann, aber wenn du mit 83 in eine 80er Kurve einfährst entgleist du. Die Kurve würde mindestens 120 vertragen bevor sich irgendwas rührt, aber bei der Drehzahl der 95er würden die Lager bald rauchen....
Titel: Re: Fragen eines Anfängers
Beitrag von: HERMA am 23. März 2007, 09:34:30
@Walter!
Ok - diese Lok war eines der ersten MSTS Modelle überhaupt, schobesberger hat in die eng.file alles was damals bei deutsch. und österr. 3D-Dampflokdesignern bekannt war eingetragen nur nicht den Intakepoint und das kleine
IsTenderRequired ( -1 )
Daher kannst Du die Maschine weder Nachheizen noch Befüllen.
Zum Thema Geschwindigkeit gab es meines Wissens auch im Vorbild keinen Tempomat im besonderen bei Dampfloks ja nicht einmal einen Drehzahlregler z.B.:Radumdrehung, nun ist es wie bei Dieselmotoren und ihren Einspritzpumpen, solange die Füllung nicht abgedreht wird dreht die Maschine immer höher, bis es sie zerreisst.
Das liegt hier allein an der Technik der Regelung der Strecke des Dampfvorrats und in der Verantwortung des Lokführers.
In der Sim gibt es aber schon eine gewisse Regelung wenn in der eng.file die Zeile MaxContinousForce nicht eingetragen ist, dann regelt sich die Geschwindigkeit +/- einige % um die eingetragene Geschwindigkeit.
Das entgleisen wird meiner Erfahrung nach von der Sim nach irgendwelchen Kriterien ( DerailRailHeight ( xcm )
DerailRailForce ( xkN )DerailBufferForce ( xkN )WheelRadius ( xm ) und Gleis-V-max (ev. nicht vollständig) ) Strecken-und Betriebsartunabhängig berechnet und ausgeführt, wenn es in den Optionen markiert ist.

Wenn Du also in meinen Anleitungen bez. Dampfloks noch einmal nachliest, wirst Du auch Dein Problem lösen können.

HERMA

Ich kann aber nur über Simulations-Dampfloks einigermassen mitreden, bin aber für jede Erweiterung meines Wissens dankbar, wenn es sich in die Simulation umsetzen lässt.