Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Bilder und Fotoberichte / Von Porto am Landweg nach Hause - 4: Linha do Minho (50 B.)
« Letzter Beitrag von Roni am 28. Oktober 2025, 12:52:31 »
Hallo!



Zum vorherigen Teil der Serie:
Von Porto am Landweg nach Hause - 3: Porto I (50 B.)
https://www.mstsforum.info/index.php?topic=4159.0



Von Porto am Landweg nach Hause - der Film
https://www.youtube.com/watch?v=-2YJg8ERAfU




9. 4. 2024

Am Dienstag brachen wir zu Mittag zum Ausflug an die Linha do Minho auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Linha_do_Minho

Vor der Haustüre überquerte gerade ein Medway (= "CP Cargo") Vectron den Douro Richtung Süden.




São Bento sollte der Abfahrtsbahnhof sein.




Zwei Tage zuvor war die Garnitur pünktlich dagestanden - nun warteten wir nach der Abfahrtszeit von IR 853 noch ohne Anzeichen für irgendeinen Zug. Es gibt zwar eine Verspätungsinfo - theoretisch auch online - aber offensichtlich wurden da nur sporadisch Daten eingefüttert. Ebenso verschwand der Zug nach der Planabfahrtszeit 13:05 von allen Anzeigen im Bahnhof und am Bahnsteig. Jemand vom CP-Zugpersonal wartete jedoch ebenso wie wir und versicherte uns, dass die Abfahrt nur verspätet sei.



















IR 864 aus Régua traf fast eine halbe Stunde verspätet ein.




Endlich, um 13:23 erschien die Leerfahrt gezogen von 2603.
Für mehr Nez-Cassée Fotos in São Bento siehe:
Von Porto am Landweg nach Hause - 3: Porto I (50 B.)
https://www.mstsforum.info/index.php?topic=4159.0





Links: In Barcelos kreuzten wir R 3110. Offensichtlich versagte jedoch eine Weiche, denn plötzlich mussten wir zurückschieben.
Siehe Video hier: https://youtu.be/-2YJg8ERAfU?si=BAx1n7CG1s6vRbkf&t=580

Rechts: Kurz vor der Ankunft in Viana do Castelo wird der Rio Lima auf einer kombinierten Bahn/Straßenbrücke überquert.




Letztlich erreichten wir die Distrikthauptstadt um 15:15 statt 14:23.



Viana do Castelo ist absolut einen Zwischenstopp wert, ein sehr reizvolles Städtchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Viana_do_Castelo

Auf der Praça da República mit dem alten Rathaus rechts. Links die "Casa das Varandas“ von 1589, sie gehört zum Komplex der Santa Casa de Misericórdia mit Kirche:
https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Casa_da_Miseric%C3%B3rdia





Die heutige Kathedrale:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Viana_do_Castelo





Rechts: Balkonfotografie "light" ;-)




Die Brücke vom Hafen aus, wo ein eisiger Wind wehte. Auf einen Zug konnte ich wegen der verkürzten Aufenthaltsdauer nicht warten, aber bei der Gitterkonstruktion wäre das Bild nicht viel anders.




Die "Gil Eannes" ist ein heutiges Museumsschiff, gebaut 1955 in Viana. Es diente als Spitals- und Versorgungsschiff für die portugiesische Kabeljauflotte, welche meist im Nordatlantik vor Neufundland fischte. Kabeljau ist die Leibspeise in Portugal, ich aß ihn ebenfalls mehrmals in verschiedenen Variationen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gil_Eanes

https://de.wikipedia.org/wiki/Gil_Eannes_(Schiff,_1955)















Die schöne Station wurde gerade umgebaut, an die Bahnsteige gelangte man nur außen herum. Am Berg liegt die durch eine Standseilbahn erreichbare Basilika de Santa Luzia mit angeblich einem der schönsten Panoramaplätze der Welt - ich hatte einen anderen Punkt im Sinn :0):
https://maps.app.goo.gl/1Pn4y6CqVUL4awmi6





Schöne Halle, grindiges Einkaufszentrum, graffitierter 2278:
https://de.wikipedia.org/wiki/CP-Baureihe_2240





Unser Zug traf um 16:44 überpünktlich in Form des blitzblanken 2271 ein. Auf seiner Fahrt von Porto São Bento nach Valença wechselt er drei Mal die Zugnummer: Urbano 15227 bis Nine, Regional 3111 bis Viana do Castelo, Planankunft 16:46, weiter stiegen wir für den letzten Abschnitt als Regional 3205 mit Abfahrt um 16:50 ein. Der Zug war recht gut benutzt.
Die beiden letztgenannten Abschnitte der Bahn waren erst sehr kürzlich (2019 / 2021) elektrifiziert worden.









Angekommen in der Haltestelle Moledo, unserem ultimativen Ziel des Tages.



Hier führt eine lange Gerade Richtung Valença.




Wir sind an der Nordgrenze Portugals angekommen, bei der Mündung des Grenzflusses Minho in den Atlantik - die Küste jenseits liegt in Spanien.




Die Insel Ínsua in der Mitte der Mündung gehört zu Portugal. Im Mittelalter wurde sie mit einem Franziskanerkloster besiedelt, die heutige Festung stammt aus dem 17. Jahrhundert. Trotz des Wellenganges kann man die Insel über den Strand im Osten besuchen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Forte_da_%C3%8Dnsua










Bei etwa 10 Grad und starkem Wind blieb die Anzahl der Strandbesucher überschaulich.




Ich postierte mich auf einer Sanddüne und konnte Atlantikstrand und Nez cassé um 17:40 mit dem fast pünktlichen IR 855 Porto-Campanhã - Valença umsetzen.









Das Panorama. Die InterRegionales hielten in Moledo.




Nun ließ ich die anderen am Strand und machte mich zu einer kleinen Bergwanderung auf. Sobald man die Küstenstraße überquert hat, wird es wirklich idyllisch. Nur viele Wachhunde bellen an den oft leerstehenden Feriendomizilen.









Der Aussichtspunkt war erreicht:
https://maps.app.goo.gl/XGAHaQzJWk3P93AQA

Vom Aufstieg verschwitzt zog ich mich schnell um, so konnte man ein wenig im kalten Wind ausharren.

Am Abend um 18:33 verlässt der einzige Langstrecken-IR des Tages - IR 830 Valença (18:10) - Porto-Campanhã (20:10-20:15) - Figueira da Foz (22:45) - die Haltestelle von Moledo.




Hier habe ich den monströsen Funkmast entfernt.




Blick hinüber nach Spanien.




Atlantik-Gegenlicht.




Eingebaut in einem iPhone-Panorama - man muss nur die Stützkabel für einen Masten vermeiden.




Einsame Verkehrsmittel vor der Weite des Atlantiks.




Ich ging gleich darauf hinab - das Abendessen rief.
R 3207 (Porto -) Viana do Castelo - Valença konnte um 19:05 an der Hauptstraße beim südlichen Ortsanfang von Moledo nett umgesetzt werden - die Graffiti fallen fast nicht auf.



Beim Bahnübergang an der Station traf ich wieder 2271 als R 3208 nach Viana do Castelo um 19:17.









Die Bauten erinnerten mich etwas an Arizona.




Im netten "Argaço" traf ich die anderen zum Abendessen, hier konnte man einen herrlichen Oktopus verspeisen und dabei durch das Fenster und vor der Tür Atlantiksonnenuntergang und Züge verfolgen.
IR 857 Porto-Campanhã - Valença passierte den Strand kurz vor Sonnenuntergang.




Das Panorama.




Mmmmmh...




Kurz nach Acht ging die Sonne letztendlich unter. Auch der internationale "Celta" 422 Vigo - Porto kam als Dieseltriebwagen ohne Halt vorbei, ich sah ihn nur durch das Fenster:
https://de.wikipedia.org/wiki/Celta_(Zug)





Um halb neun spazierten wir im Dunkeln zur Haltestelle.




Er machte es spannend, der letzte Zug des Tages nach Porto - IR 856 mit Planabfahrt um 20:50...

Juhuu! Um 20:55 erschienen endlich die Lichter in der langen Geraden.









2610 brachte uns erstklassig und pünktlich um 22:30 nach Hause. Alle CP-Tickets buchte ich kurz davor per App - ist billig und easy, nur die ständige Eingabe der Ausweisnummern für die Passagiere nervt.



Am nächsten Morgen sollte es noch einmal früh ins Dourotal gehen. :-)
2
Meine Modellbahn / Kein Dunkelblau mehr (4010, WLB Kölner, ...)
« Letzter Beitrag von Roni am 27. Oktober 2025, 18:31:53 »
Hallo!

Eine Mission der letzten Wochen lautete: den Vorrat der dunkelblauen Teile aufbrauchen... nach Orient Express, Blauem Blitz etc. hing mir die Farbe schon zum Hals heraus.

Einen typischen ÖBB-Liebling wollte ich noch der Sammlung hinzufügen - doch nach dem monströsen Blauen Blitz mit komplett anderem Konzept. So versuchte ich mich am 4010 "Transalpin" im klassischen 6W-Klemmbausteinzugformat. Eine Voraussetzung dafür war, dass man die Front halbwegs gut hinbekommen konnte - und ich denke, das ist gelungen - man kann ihn eigentlich aus jedem Blickwinkel erkennen. Nicht ganz stimmen kann die Proportion zwischen Front und Seiten, denn da wollte ich die dunkelblauen Zugfenster verwenden. Dennoch konnte man die wichtigsten Details unterbringen - das Croissant im Speisewagen darf man sich natürlich als Schnitzel vorstellen ;-)
(dazu eine Anekdote aus meiner Kindheit: einst hatten wir in Graz Hbf eine Stunde bis zur Abfahrt und setzten uns ins Restaurant. Die bestellten Schnitzel benötigten 45 Minuten in der Zubereitung - als der Kellner damit um die Ecke bog, rutschte er aus, und das Essen verteilte sich am Boden. Letztendlich schaffte man es tatsächlich uns noch Schnitzel eingepackt mitzugeben - sie wurden auf der Heimfahrt nach Wien in einem genau so lackierten 4010er verspeist :0))



Ebenfalls aus meiner Kindheit kenne ich noch die Kölner Züge der Badner Bahn - mir kam die Form immer am Coolsten vor.
https://de.wikipedia.org/wiki/WLB_K%C3%B6lner

Hier im gewohnten 8W-Format:




Einige übergebliebene Fenster wurden in einem großen Liegewagen verbaut.
3
Bilder und Fotoberichte / E-Nostalgie in Nordostitalien (1 V.)
« Letzter Beitrag von Roni am 22. Oktober 2025, 21:26:42 »
Hallo!

Anbei das Video vom Wochenende vor einem Monat:

https://www.youtube.com/watch?v=NRJmyb9hxOE
4
Meine Modellbahn / September-Addon-Manie (ÖBB / ČSD / MÁV)
« Letzter Beitrag von Roni am 04. Oktober 2025, 14:42:28 »
Hallo!

Irgendwie packte mich wieder das Bauvirus - vor allem in den letzten 2 Wochen kam dabei fast ein Fahrzeug pro Tag neu dazu :0)

Ich wollte einen passenden Güterzug als Nebendarsteller für den Orient-Express, also baute ich letzten Sonntag eine MÁV III / 335:
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%81V_III



Der Kessel der Lok ist so niedrig, dass die Konstruktion hauptsächlich von den Technic-Bricks außerhalb der Räder getragen wird. Angetrieben von zwei Cada M-Motoren, die Kabel werden unter dem Führerstand zum Hub im Tender geführt.
Glücklicherweise fanden sich zwei passende Custom-Triebstangen im Lager. Vom kleinen Blind Driver für den Tender hatte ich nur rote - also wurde ein Paar probeweise in schwarzen Lack getaucht. Die Räder sind ohnehin von außen fast komplett verdeckt.




Der Schmalspurzug (echte Klemmbaustein-Schmalspur mit 4 Noppen Spurweite) mit Baureihe U wird woanders extra präsentiert.
Endlich konnte ich die Taucherflossen als Federung einsetzen, wie schon lange geplant.
Der Milchwagen basiert lose auf dem "Schärdinger"-Waggon in Straßhof, die Fässer sind großteils Hogwarts-Turmteile. Leider ist ein bisschen grauslich ausgeronnen... ;-)




Die Variante MÁV IIIe steht als Denkmallok JŽ 125-052 vor dem Zagreber Hauptbahnhof (mein Foto vom 1. 10. 2003).



Der Milchwaggon hinter einer 30er (auch im Brick-Bestand :-)) in Tauchen-Schaueregg (mein Foto vom 17. 10. 2004).




Das Vindobona / FJB Addon-Package zum "Blauen Blitz" mit ČSD-Baureihe M 296.1 Triebwagen, ÖBB 2050 Henschel-GM Diesellok, orangem ÖBB UIC-X AB und zweiachsigen Spantenwagen, sowie zwei ČSD Görlitzer UIC-Y-Wagen. Außerdem habe ich mich zum Bluebrixx DR VT 18.16 doch noch im September-Abverkauf hinreißen lassen, für eine fast komplette "Vindobona"-Kollektion - da er EOL geht, für vier Wagen 75€. Mehrteilige Triebwagen selbst konstruieren ist keine Passionssache, bei all den wiederholenden Bauten. Da bin ich froh über eine schnelle Komplettlösung, die halbwegs gut aussieht.




So wird es beim M 296.1 wohl bei diesem einzelnen bleiben, obwohl er eigentlich meist mit Wagen unterwegs war/ist - er verfügt aber immerhin an einem Ende über eine Kupplung... Ich habe noch andere Fensterteile (3x3 Macaroni) für die Front geordert, vielleicht baue ich sie um. Die Fensterunterteilung an der Front wurde per Sticker gelöst. Für eine Seite hatte ich rote Zugtürfenster über (Schlierenreste), die andere Seite wurde oben komplett Tan gehalten. Beide Lackierungsvarianten gab es real.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_M_296.1





Der Zierspitz an der Front der 2050er wurde per Sticker auf weißem Untergrund gelöst. Die seitliche Lüfter- und Fensterreihe oberhalb der Zierleiste ist per Hinge nach innen geneigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_2050

Im Vergleich zu den obigen Bildern habe ich das Dach um 1 Noppe verkürzt und niedriger gemacht, so wird es dem Vorbild gerechter. Ebenso wurde bei den Spanten die Dachfarbe in Light Bluish Grey geändert.




Um nicht exzessiv zu werden, habe ich zwei Dachvarianten bei den Y-Wagen ausprobiert... trotzdem wiegen die Dächer eine Tonne.





Dank eines Eurobricks-Forenusers konnte ich nun einen dritten Mould King Waggon für den Orient Express bekommen (wir haben uns das Paket geteilt - um 110 Euro vom EU-Lager bei Yourwobb - dieser Haufen Steine sind nur jene für den Waggon. Wie schon einmal erwähnt, die Preis-Leistung ist bei dem Produkt sehr empfehlenswert. Außerdem enthalten: ein r104 Schienenkreis, die Steine für die massive 231 und Tender mit über 30 bedruckten Kesselteilen, speziell großen 5cm-Rädern, zwei XL-Motoren, ein Hub mit Akku, Licht und Dampferzeuger...).

Mit meinen 4 reinen MOCs macht das nun einen 7-Wagen-Orient Express :0)
Der Waggon ist eher ein MOC - um dem Exzess Einhalt zu gebieten, habe ich die zwei Schlafwagen der Bauart etwas gekürzt. Die Seitenwände und das Dach folgen prinzipiell der Bauanleitung, der Rest nicht.
Das Innenleben wurde aus Gewichtsgründen so spartanisch wie möglich gehalten. Der Gang wird noch beleuchtet. Als CIWL Logo habe ich das Helmet Ninja Horn Elaborate 11437 am passendsten gefunden - LEGO musste ja die Accor-Lizenz für einen 150 Jahre alten Zug nehmen.



Hier der vorher existente Waggon der selben Bauart - mit Innenleben. Die Fairylight-Kette (auf Amazon im Dutzendpack für 1 Euro pro Stück zu haben) beleuchtet den Gang und das Abteil des Mädels. Funwhole/Lumibricks war während des Baus noch nicht bekannt, jetzt könnte man einiges mit legalen Techniken und weniger Klemmen wohl besser aufrüsten.
Die Gepäcksnetze sind kleine Fußballtore 23969pb004. Mein Liebling ist der aus dem Bett gestreckte Fuß :0)



Der Speisewagen mit Fake dreiachsigen Drehgestellen wird durch eine Lichterkette pro Seite beleuchtet, die Gäste werden erst während der Fahrt eintreffen. ;-)
5
Meine Modellbahn / Re: 8w Umbau von ÖBB Sets
« Letzter Beitrag von Roni am 04. Oktober 2025, 14:42:04 »
Danke dir! :-)
6
Geburtstage / Re: Geburtstag 13.09.
« Letzter Beitrag von Bianchi310 am 17. September 2025, 22:13:10 »
dem Danty nachträglich alles Gute zum Geburtstag .............

da ich heute erst aus dem KH wieder nach Hause kam, habe ich das gar nicht mitbekommen .....
7
Geburtstage / Geburtstag 13.09.
« Letzter Beitrag von messermoser am 13. September 2025, 00:36:16 »
Hallo Danty

Ich wuensch Dir alles Gute zum Geburtstag.
8
Meine Modellbahn / Re: 8w Umbau von ÖBB Sets
« Letzter Beitrag von messermoser am 13. September 2025, 00:35:04 »
Wow diesan richtig gut.  :o
9
Meine Modellbahn / 8w Umbau von ÖBB Sets
« Letzter Beitrag von Roni am 10. September 2025, 09:29:24 »
Hallo!


Da ich das Wochenende nicht so fit war, konnte ich mich mal wieder dem Indoor-Hobby widmen... ;-)

Neben den eigenen MOCs, habe ich nun den 8w-Umbau von ein paar erworbenen ÖBB-Zugsets komplettiert.

Zunächst die Schlieren und 2043 vom Verein Gailtalbahn / Bluebrixx:
https://www.gailtalbahn.at/show_content.php?sid=92

Vergleich vorher und nachher (das stilisierte ÖBB-Logo habe ich überall selbst eingeführt ;-))




Aus drei 6w Schlieren wurden zwei 8w, und in den "langen Schlieren"/Inlandsreisezugwagen MOC hinter der 1042 flossen ebenfalls zwei 6w Schlieren ein.




Die 8w-Version der 2043:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_2043

Ich habe versucht, den Geist der Originaldesigns in manchen Sektionen beizubehalten - aber bei 8w ist doch teils ein kompletter Neubau der Struktur nötig.









Mit mehr Platz (die Lok verengt sich nach oben) konnte man das Hub endlich in die Lok versetzen - davor hing es unten nur durch ein paar Noppen, welche sich nach einiger Zeit lösten.




Von Lesdiy habe ich eine 1044, zwei rot-graue ÖBB Eurofima-Wagen und eine FS 656 erworben. Das war es aber auch, denn aus ökologischen Gründen finde ich es nicht mehr vertretbar, sich Einzelpakete aus China per Luftpost liefern zu lassen. Ebenso finde ich den Preis überzogen für eine mangelhafte Teilequalität, wie man sie von Alternativherstellern vor ein paar Jahren kannte. Mittlerweile haben sich fast alle massiv verbessert, diese hier verwendeten nicht. Manche der Teile wurden komplett ausgetauscht, bei manchen gab es aber keine Alternative.

Die 1x44 habe ich mit zwei Motoren ausgestattet.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_1044/1144










Eine Front wurde mit Griffstangen versehen.









Das Einser-Design ist mir am Sonntag eingefallen :0)









Die Dachteile stammen von einige Bluebrixx Mitteleinstiegswagen, einen anderen Teil der Steine davon habe ich für ein paar chinesische Waggon-MOCs verwendet (waren schon in einem Video kurz zu sehen, aber ich werde ja über die Zeit alles vorstellen).




Der 2.-Klasse-Wagen. Am mühsamsten bei Rottönen ist das Sammeln von Teilen, die halbwegs farblich zusammenpassen. Und Lego-Rot ist dann wieder komplett anders.




So sah alles in 6w aus, die Front hatte ich damals schon verändert.































10
Geburtstage / Re: Happy Burzelsdach ..........
« Letzter Beitrag von Roni am 10. September 2025, 09:28:17 »
Hallo!

Vielen Dank euch! :-)
Seiten: [1] 2 3 ... 10