Zylinderhähne werden geöffnet wenn die Zylinder noch kalt sind um so Kondensat (Wasser) abzulassen.
Dieses tritt beim Anfahren und nach längerer Fahrt ohne Dampfzufuhr (Leerlauf) auf.
Sollte man vergessen die Zylinderhähne zu öffnen kann es einen Wasserschlag durch im Zylinder angesammeltes und nicht komprimierbares Wasser geben was zu Zerstörung des Zylinders und eventuell auch andere Bauteile des Triebwerks führen kann.
Wasserreißen kann mehrere Ursachen haben (Überfüllung des Kessels, Aufschaukeln, Neigungsveränderung, aufschäumen des Kesselwassers) und birgt bei Heißdampfmaschinen
durch den vorhandenen Überhitzer seltener eine Gefahr. Weiters gibt es in Dampfloks Einrichtungen um Wasserreißen soweit wie möglich zu verhindern (zB. Prallbleche).
Ausschließen kann man es aber nicht da ein Dampflokkessel durch seine räumlich begrenzte Bauweise und/oder Bedienungsfehler für Wasserreißen anfälliger ist als stationäre Dampfanlagen
die baulich einfacher gegen Wasserreißen geschützt werden, schon alleine durch eine andere Anordnung der Dampfentnahmestelle (Dampfdom).
Tritt bei der Dampflok Wasserreißen auf ist es eigentlich unmöglich im selben Moment die Zylinderhähne zu öffnen um einen Schaden am Triebwerk zu verhindern.
So schnell kann niemand reagieren da es auch keine Vorzeichen gibt, maximal bei überfülltem Kessel könnte man das erwarten.