Autor Thema: September-Addon-Manie (ÖBB / ČSD / MÁV)  (Gelesen 18 mal)

Roni

  • MstsForum.info
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.006
September-Addon-Manie (ÖBB / ČSD / MÁV)
« am: 04. Oktober 2025, 14:42:28 »
Hallo!

Irgendwie packte mich wieder das Bauvirus - vor allem in den letzten 2 Wochen kam dabei fast ein Fahrzeug pro Tag neu dazu :0)

Ich wollte einen passenden Güterzug als Nebendarsteller für den Orient-Express, also baute ich letzten Sonntag eine MÁV III / 335:
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%81V_III



Der Kessel der Lok ist so niedrig, dass die Konstruktion hauptsächlich von den Technic-Bricks außerhalb der Räder getragen wird. Angetrieben von zwei Cada M-Motoren, die Kabel werden unter dem Führerstand zum Hub im Tender geführt.
Glücklicherweise fanden sich zwei passende Custom-Triebstangen im Lager. Vom kleinen Blind Driver für den Tender hatte ich nur rote - also wurde ein Paar probeweise in schwarzen Lack getaucht. Die Räder sind ohnehin von außen fast komplett verdeckt.




Der Schmalspurzug (echte Klemmbaustein-Schmalspur mit 4 Noppen Spurweite) mit Baureihe U wird woanders extra präsentiert.
Endlich konnte ich die Taucherflossen als Federung einsetzen, wie schon lange geplant.
Der Milchwagen basiert lose auf dem "Schärdinger"-Waggon in Straßhof, die Fässer sind großteils Hogwarts-Turmteile. Leider ist ein bisschen grauslich ausgeronnen... ;-)




Die Variante MÁV IIIe steht als Denkmallok JŽ 125-052 vor dem Zagreber Hauptbahnhof (mein Foto vom 1. 10. 2003).



Der Milchwaggon hinter einer 30er (auch im Brick-Bestand :-)) in Tauchen-Schaueregg (mein Foto vom 17. 10. 2004).




Das Vindobona / FJB Addon-Package zum "Blauen Blitz" mit ČSD-Baureihe M 296.1 Triebwagen, ÖBB 2050 Henschel-GM Diesellok, orangem ÖBB UIC-X AB und zweiachsigen Spantenwagen, sowie zwei ČSD Görlitzer UIC-Y-Wagen. Außerdem habe ich mich zum Bluebrixx DR VT 18.16 doch noch im September-Abverkauf hinreißen lassen, für eine fast komplette "Vindobona"-Kollektion - da er EOL geht, für vier Wagen 75€. Mehrteilige Triebwagen selbst konstruieren ist keine Passionssache, bei all den wiederholenden Bauten. Da bin ich froh über eine schnelle Komplettlösung, die halbwegs gut aussieht.




So wird es beim M 296.1 wohl bei diesem einzelnen bleiben, obwohl er eigentlich meist mit Wagen unterwegs war/ist - er verfügt aber immerhin an einem Ende über eine Kupplung... Ich habe noch andere Fensterteile (3x3 Macaroni) für die Front geordert, vielleicht baue ich sie um. Die Fensterunterteilung an der Front wurde per Sticker gelöst. Für eine Seite hatte ich rote Zugtürfenster über (Schlierenreste), die andere Seite wurde oben komplett Tan gehalten. Beide Lackierungsvarianten gab es real.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_M_296.1





Der Zierspitz an der Front der 2050er wurde per Sticker auf weißem Untergrund gelöst. Die seitliche Lüfter- und Fensterreihe oberhalb der Zierleiste ist per Hinge nach innen geneigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_2050

Im Vergleich zu den obigen Bildern habe ich das Dach um 1 Noppe verkürzt und niedriger gemacht, so wird es dem Vorbild gerechter. Ebenso wurde bei den Spanten die Dachfarbe in Light Bluish Grey geändert.




Um nicht exzessiv zu werden, habe ich zwei Dachvarianten bei den Y-Wagen ausprobiert... trotzdem wiegen die Dächer eine Tonne.





Dank eines Eurobricks-Forenusers konnte ich nun einen dritten Mould King Waggon für den Orient Express bekommen (wir haben uns das Paket geteilt - um 110 Euro vom EU-Lager bei Yourwobb - dieser Haufen Steine sind nur jene für den Waggon. Wie schon einmal erwähnt, die Preis-Leistung ist bei dem Produkt sehr empfehlenswert. Außerdem enthalten: ein r104 Schienenkreis, die Steine für die massive 231 und Tender mit über 30 bedruckten Kesselteilen, speziell großen 5cm-Rädern, zwei XL-Motoren, ein Hub mit Akku, Licht und Dampferzeuger...).

Mit meinen 4 reinen MOCs macht das nun einen 7-Wagen-Orient Express :0)
Der Waggon ist eher ein MOC - um dem Exzess Einhalt zu gebieten, habe ich die zwei Schlafwagen der Bauart etwas gekürzt. Die Seitenwände und das Dach folgen prinzipiell der Bauanleitung, der Rest nicht.
Das Innenleben wurde aus Gewichtsgründen so spartanisch wie möglich gehalten. Der Gang wird noch beleuchtet. Als CIWL Logo habe ich das Helmet Ninja Horn Elaborate 11437 am passendsten gefunden - LEGO musste ja die Accor-Lizenz für einen 150 Jahre alten Zug nehmen.



Hier der vorher existente Waggon der selben Bauart - mit Innenleben. Die Fairylight-Kette (auf Amazon im Dutzendpack für 1 Euro pro Stück zu haben) beleuchtet den Gang und das Abteil des Mädels. Funwhole/Lumibricks war während des Baus noch nicht bekannt, jetzt könnte man einiges mit legalen Techniken und weniger Klemmen wohl besser aufrüsten.
Die Gepäcksnetze sind kleine Fußballtore 23969pb004. Mein Liebling ist der aus dem Bett gestreckte Fuß :0)



Der Speisewagen mit Fake dreiachsigen Drehgestellen wird durch eine Lichterkette pro Seite beleuchtet, die Gäste werden erst während der Fahrt eintreffen. ;-)