Autor Thema: ÖBB 2070  (Gelesen 129277 mal)

Viper

  • Giftschlange :-)
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 744
  • in der Ruhe liegt die Kraft
    • Vipers Werkstatt
Re: ÖBB 2070
« Antwort #60 am: 10. Oktober 2006, 12:38:58 »
Verkehrsrot, RAL 3020 RGB: 191 17 27 HTML: BF1111B

 
lg.
Viper

Cat-Maschine

  • Gast
Re: ÖBB 2070
« Antwort #61 am: 10. Oktober 2006, 12:49:35 »
Endlich bin ich wieder nach langer Zeit ein bisschen zum weiterbauen gekommen. Ein paar kleine Details noch, dann noch eine Anpassung an MSTS-Bin und der Sound von Danty. Dann noch ein paar Tests und dann gehts hoffentlich zu TSA. Aber vorher hoffe ich, dass mir noch jeamand helfen kann bei einem Problem mit den Texturen. Hier ein mal ein paar Fotos zur näheren Verdeutlichung.

Irgendwie gibt es im MSTS eine totale Farbverfälschung bzw wird total vereinfacht. So sieht es im Shape Viewer aus:


Noch ein Beispiel. Besonders zu achten auf Fahrgestell und Puffer. Völlig andere Farben im MSTS als im Shape Viewer:




Ich hoffe jemand kann mir da helfen.



das Modell ist aber noch nicht ganz perfekt zb. die Puffer sind zu lang und der Deckel bei der langen Haube ist nicht dreiteilig sondern einteilig.
Dreiteilig ist er bei der kurzen Haube.
Und irgendwie ist der lange Vorbau irgendwie ein bisschen zu lang.

Hoffe meine Kritik stört nicht


M.F.G Klaus

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #62 am: 10. Oktober 2006, 13:38:01 »
Ich habe nie gesagt, dass es ein perfektes Modell ist, dass geht schon vom MSTS aus nicht. Würde man das Modell exakt nachbauen, käme man warscheinlich auf 50 000 Polygone und nicht, wie es derzeit ist auf 6400 (was auch schon knapp an der Grenze ist, meiner Meinung nach).
Aber das mit der Länge des Vorbaues streite ich ab, dass dieser zu lang ist. Das kommt allein vom Betrachtungswinkel, dass dieser so lang wirkt.
Ich hoffe die nächsten zwei Bilder zeigen das. Ich hab mich bei allen Längen exakt an die Pläne gehalten, wenn keine Werte dabei waren, habe ich diese ausgemessen. Da sollte alles richtig sein.




@Cat-Maschine: Bitte, benutze nur das aus den Zitaten, was wirklich von Bedeutung ist, sonst wird der Thread nur unötig lang. Das mit dem Deckel ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich weiß aber nicht, ob ich das ändere, weil ich keine Ahnung hab, wo ich einen zweiten Deckeln noch in der Textur unterbringen soll.
« Letzte Änderung: 10. Oktober 2006, 13:40:20 von 5047 »

Viper

  • Giftschlange :-)
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 744
  • in der Ruhe liegt die Kraft
    • Vipers Werkstatt
Re: ÖBB 2070
« Antwort #63 am: 10. Oktober 2006, 13:48:14 »
das Modell ist aber noch nicht ganz perfekt zb. die Puffer sind zu lang und der Deckel bei der langen Haube ist nicht dreiteilig sondern einteilig.
Dreiteilig ist er bei der kurzen Haube.
Und irgendwie ist der lange Vorbau irgendwie ein bisschen zu lang.
Hoffe meine Kritik stört nicht
M.F.G Klaus

Lange Haube sind 3 Teile, von vorne beginnend:
Hilfsdiesel und über Fronttür erreichbar ein Elektrikteil; Kühlereinheit; Traktionsdieselmotor.
Jede Haube ist einzeln abhebbar und von der anderen getrennt, es gehen nur benötogte Leitungen von einer Haube zur anderen.
Hintere Haube einteilig und beinhaltet Kompressor und Luftgerüst.

 
lg.
Viper

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #64 am: 10. Oktober 2006, 13:55:12 »
Ich glaube Cat-Maschine meinte den Deckel an der Frontseite der langen Haube, dort wo das Pflatschlogo drauf ist. Dieser ist nur an der Heckseite dreiteilig. Vorne sollte er einteilig sein.

Viper

  • Giftschlange :-)
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 744
  • in der Ruhe liegt die Kraft
    • Vipers Werkstatt
Re: ÖBB 2070
« Antwort #65 am: 10. Oktober 2006, 13:57:12 »
ok, das wäre was anderes.
Stimmt, das ist ein einziges Trumm welches saublöd zu öffnen ist.
Einmal benötigt man einen Schlüssel und zusätzlich einen Vierkant und viele Hände, Danke an den Konstrukteur  :P

 
lg.
Viper

Florian

  • blinder Passagier
  • ******
  • Beiträge: 1.505
    • Fotos aus Tirol
Re: ÖBB 2070
« Antwort #66 am: 10. Oktober 2006, 16:13:19 »
Jawohl, mir gefällt die Lok!

lg
Flo

Cat-Maschine

  • Gast
Re: ÖBB 2070
« Antwort #67 am: 10. Oktober 2006, 17:20:41 »
@ 5047

Hast du eigentlich mit meinen Führerstandsbildern was anfangen können.

M.F.G Klaus

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #68 am: 10. Oktober 2006, 18:12:13 »
Jaja, waren eh zu gebrauchen. Waren nicht alle für Texturen zu gebrauchen, aber es hat mir ein bisschen geholfen, wo was ist.

TheCabmaker

  • Zugführer
  • ***
  • Beiträge: 109
Re: ÖBB 2070
« Antwort #69 am: 13. Oktober 2006, 16:37:38 »
Hi !  ;D

Frohe Kunde von Deinem "Cabmaker".
Der Führerstand in Tag und Nachtversion ist fertig, benötige nur noch Dein Tfz. zum Einbau.

mfG.

Markus  ;)

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #70 am: 13. Oktober 2006, 17:25:23 »
Danke,iIst unterwegs, werds dann gleich abschicken.

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #71 am: 13. Oktober 2006, 20:59:38 »
Es geht in großen Schritten weiter, da ich nun endlich meinen Führerschein geschafft habe  ;D 8), habe ich wieder Zeit dafür. Der Führerstand ist nun vollständig fertig. Ein paar kleine Details noch und die automatische Ankupplungsvorrichtung noch, dann eine Version mit "ÖBB"-Schrift und fertig.

Silvio-Christian M.

  • blinder Passagier
  • ******
  • Beiträge: 1.690
  • Franz
Re: ÖBB 2070
« Antwort #72 am: 14. Oktober 2006, 11:25:07 »
Ich kann es schon gar nicht mehr erwarten!!!!


Das Österreich von Heute ist ein Land geworden, für das es sich lohnt zu Leben und, wenn es sein muss, auch zu sterben;
Es ist ein Land geworden, dessen Volk an den Staat und seine Zukunft glaubt
Dr. Adlof Schärf

Viper

  • Giftschlange :-)
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 744
  • in der Ruhe liegt die Kraft
    • Vipers Werkstatt
Re: ÖBB 2070
« Antwort #73 am: 14. Oktober 2006, 16:08:42 »
@5047:

ich bin am Werken um Dein Problem zu lösen, Antwort kommt morgen oder übermorgen, zuerts Arbeiten und dann die Verkühlung
mal loswerden, dann gehts bei Dir weiter.
Habe schon fast fertig :-)

Ach ja, eine Kleinigkeit: am kurzen Vorbau ist diese ominöseStirntüre 3-teilig !!!!

 
lg.
Viper

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #74 am: 14. Oktober 2006, 16:56:57 »
@all: Irgendwie hab ich kein Glück mit der automatischen Ankupplungsvorrichtung, klappt bei mir irgendwie nicht bzw schaut nie so aus wie ich es will. Jetzt wollte ich fragen ob das für mich irgendjemand übernehmen könnte und mir dann das gmax-File schicken könnte. Wenns unter 100 Polygone sind wäre es ok, besser wären aber nur 50. Ich hoffe irgendjemand erklärt sich dafür bereit. Falls jemand Fotos braucht, ein paar hätte ich.

@Viper: Erstmal gute Besserung. Bist nicht allein derzeit, schlage mich ebenfalls mit der selben Erkrankung.
Am kurzen Vorbau soll es eh dreiteilig sein nur am langen Vorbau nicht, dass habe ich bis jetzt noch nicht geändert. Ich schlage mich derzeit noch mit der Texturaufteilung herum, damit ich dass noch irgendwie unterkriege. Ich hoffe du kannst das Problem mit den Texturen lösen (aja, das mit dem Rotor, war nur so ein Versuch, der hat nix mit dem eigentlich Shape zu tun)