Autor Thema: ÖBB 2070  (Gelesen 129270 mal)

Hyglo

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 521
  • Soundfreak
Re: ÖBB 2070
« Antwort #75 am: 15. Oktober 2006, 16:18:52 »
Aber vorher hoffe ich, dass mir noch jeamand helfen kann bei einem Problem mit den Texturen. Hier ein mal ein paar Fotos zur näheren Verdeutlichung.

Irgendwie gibt es im MSTS eine totale Farbverfälschung bzw wird total vereinfacht. So sieht es im Shape Viewer aus:

Ich hoffe jemand kann mir da helfen.
Hallo!
Das Problem mit den Farbringen kenn ich. Ich habe mir schon einige Paintings mit gealterter, verschmutzter Optik für verschiedene Loks angefertigt, und habe mich dann auch geärgert, dass die Loks dann im MSTS ziemlich sch... ausgesehen haben, wobei sie im Shape viewer recht gut gewirkt haben. Deutlich besser sehen die Texturen allerdings aus, wenn man sie im ACE+trans Format exportiert, das hat aber den Nachteil, dass keine Semitransparenzen möglich sind. Eine weitere Möglichkeit, die ich ausprobiert hab, ist die Texturen mit dem Grafikbearbeitungsprogramm zu indizieren, d. h. auf 256 Farben (8 Bit) zu reduzieren. Dann bekommt die Textur so ein pixeliges Raster. Allerdings muss man die Datei nachher wieder in True Colour Modus abspeichern, da das TGA-Tool nicht richtig mit den indizierten Dateien umgehen kann und die dann verzerrt dargestellt werden. Auf jeden Fall wirken diese gerasterten Texturen besser als diese Farbringe. 

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2006, 16:30:08 von HCl »

HCl

  • Stark ätzende Säure
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.192
    • MSTS-Schneebergbahn
Re: ÖBB 2070
« Antwort #76 am: 15. Oktober 2006, 16:32:44 »
Tja, wie Hyglo das bereits geschildert hat, kommt das vom RGB+Alpha Format bei ACE-Dateien. Diese werden nicht mit 5 Bit sondern mit 4 Bit gerendert, was die entsetzlichen Farbverläufe zur Folge hat. Einziger Lösungsansatz dafür ist - wie ich es auch beim 4010 schlußendlich gemacht habe - zwei unterschiedliche Texturdateien für Semitransparente Objekte und für den Rest zu nehmen. Der Aufwand zahlt sich aus. Also am besten ist, Du lagerst die Semitransparenten Teile in eine andere ACE aus. Nachdem Du selbst der Erbauer der Lok bist, kannst Du ja praktischerweise das Mapping selbst ändern.

Viper

  • Giftschlange :-)
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 744
  • in der Ruhe liegt die Kraft
    • Vipers Werkstatt
Re: ÖBB 2070
« Antwort #77 am: 15. Oktober 2006, 17:10:14 »
Genau das habe ich auch in einem Mail auch so erklärt und wende ich auch so an.
Zu sehen beim ES+ET, da gibts für die Fenster einzelne Texturen und es gibt keine Probleme mehr damit.
Besser ein paar kleine Texturen und dafür und keine Probleme mit der Farbdarstellung.

 
lg.
Viper

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #78 am: 17. Februar 2007, 00:35:56 »
Also ich wollte mich an die Vorschläge von Hyglo halten. Aber irgendwie klappt das nicht.

Als erstes habe ich nochmal alle Texturierungen meines Shapes gelöscht. Damit ich eben alle Teile mit semitransparenz eine eigene Textur bekommen.

Und ich habe erneut nur mal das Dachteil texturiert. Die dazugehörige ace-Datei sieht so aus.


Aber die Lok sieht immer noch so aus:


Könnte mir einer erklären, wie man die passende ace-Datei exakt im Photoshop CS2 oder einen anderen Grafikprogram erstellt?

« Letzte Änderung: 17. Februar 2007, 00:38:09 von 5047 »

HCl

  • Stark ätzende Säure
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.192
    • MSTS-Schneebergbahn
Re: ÖBB 2070
« Antwort #79 am: 17. Februar 2007, 11:48:40 »
Als erstes habe ich nochmal alle Texturierungen meines Shapes gelöscht. Damit ich eben alle Teile mit semitransparenz eine eigene Textur bekommen.

Hast Du für das Dachmaterial auch tatsächlich "TexDiff" anstatt "BlendATexDiff" und als Alpha Test Mode "None" gewählt?

Die Graphikdatei sieht OK aus.

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #80 am: 17. Februar 2007, 15:25:07 »
Ja habe ich. Hier das Bild dazu.


Ich würde dir gerne die Sachen per email schicken, ich finde aber keine Adresse. Könntest du mir vl. eine mail an meine Adresse schicken (aminiberger@yahoo.de). Danke.

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #81 am: 19. Februar 2007, 21:01:44 »
Ich hab nun mal eine andere Textur verwendet. Habe eine Wandtextur aus dem Internet geladen und siehe da, es sieht alles super aus.



Lade ich aber die normale Dachtextur sieht alles wieder katastrophal aus.

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #82 am: 25. Februar 2007, 21:08:34 »
So, nach Tipps von Experten habe ich die Texturierung neu gemacht. Auch verwende ich Fototexturen. Zwar nicht so wie die ungarischen Modelle, aber für Gitter etc. Außerdem habe ich nun auch mal (als Abwechslung) ein weitere Repaintversion angefertigt. Hier dazu die Fotos.

Der Tank hat nun auch eine Fototextur bekommen, auch das Seitenfenster wurde durch eine Fototextur ersetzt. Die Klappe an der vorderen Haube ist nun auch aus einem Stück. Alpahkanal ist auch richtig. Wie man sieht, ist alles auch hinter den semitransparenten Scheiben zu sehen.




Nun kommt aber das Problem, wie man auch sieht. Mir fehlen noch weitere Texturen. Großes weißes Feld sind noch die Drehgestelltexturen. Die vorigen haben mir nie gefallen, daher müssen neue her und auch die Klappen. Einfach auf die Pfeile am Bild schauen. Ich bräuchte von jeder Seite möglichst genaue Fotos von jedem einzelnen Fleck. Es sind alle Fotos hilfreich die es gibt. Einzige Bedingung. Die Fotos sollten bei diffusen Licht gemacht sein (also keine direkte Sonneneinstrahlung bzw. einfach bei bewölkten Wetter).


2093

  • Lokführer
  • ****
  • Beiträge: 435
Re: ÖBB 2070
« Antwort #83 am: 25. Februar 2007, 21:34:58 »
Schaut bis jetzt wirklich gut aus!  :o  Übertrifft jedenfalls alle Vorgänger

Stefan

  • Signalmeister
  • **
  • Beiträge: 71
Re: ÖBB 2070
« Antwort #84 am: 25. Februar 2007, 21:43:00 »
Sieht echt toll aus, Hut ab!
Hast du auch noch vor das Teil mit so kleinen Accessoires wie Makrophone am Dach, UIC Dosen am Frontgeländer, Scheibenwischer usw. auszustatten? A detaillierte Pufferbrust mit der RK900 würd sich auch gut machen aber das wär warscheinlich etwas zu viel des Guten!
Grüße und weiter so, Stefan

twk1986

  • Lokführer
  • ****
  • Beiträge: 441
Re: ÖBB 2070
« Antwort #85 am: 25. Februar 2007, 21:49:22 »
schaut wirklich gut aus muss man schon sagen, aber wenn schon jemand beim fotografieren von Drehgestellen ist, könnte man auch den Puffer und Kupplungsbereich fotografieren
Man kann an einer Lokomotive nicht auf einmal 1000 Kg, jedoch 1000 mal 1 Kg Gewicht einsparen
Karl Gölsdorf

______________
Grüße, twk1986

e-blue

  • blinder Passagier
  • ******
  • Beiträge: 2.030
  • Nur (Air)busfahren ist schöner
Re: ÖBB 2070
« Antwort #86 am: 25. Februar 2007, 22:12:27 »

Schaut super aus. Die Fotos wären doch was für Viper, das ist doch soweit ich weiß eines seiner "Dienstmopeds"  ;D ;D

lG
e-blue




Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #87 am: 25. Februar 2007, 22:15:27 »
Puffer sind bereits Fototextur. Frontfotos brauche ich nicht unbedingt welche, die habe ich eh schon, mir ist die Seite wichtig. Am Dach kommen noch die kleinen "Acessoires". Scheibenwischer werden auch noch gemacht. Den Rest vielleicht, aber da bin ich mir nicht so sicher.

HCl

  • Stark ätzende Säure
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.192
    • MSTS-Schneebergbahn
Re: ÖBB 2070
« Antwort #88 am: 26. Februar 2007, 00:02:51 »
Was hast Du jetzt an dem Dach geändert, daß es funktioniert? Ist es an der Graphik gelegen?

Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: ÖBB 2070
« Antwort #89 am: 26. Februar 2007, 13:44:13 »
Derzeit gibt es am Dach keine Verschmutzung. Ist nur einfärbig. Wenns einfärbig ist, bleibt die Farbe erhalten. Auf die Lösung des Problems selber bin ich noch nicht gekommen. Ich werde das jetzt so mal belassen. Wenn ich irgendwann mal auf die Lösung kommen, werde ich es per Update ausbessern.