Ohne Antislip muss die Lok irgendwann schleudern mit Antislip bleibt der Zug stehen. Dann den Sandstreuer einsetzen und es geht wieder etwas weiter bis eben die Zugkraft nicht mehr reicht und trotz Sand gechleudert wird.
Das lässt sich jetzt von Vorbildanbetern ganz genau einstellen.
Also zu genau diesen Vorbildanbetern gehöre ich auch.
Das was du hier geschrieben hast stimmt auch vollkommen. Und darüber wollte ich auch gar nicht diskutieren oder streiten.
Tutorials über ENG- und WAG-Dateien habe ich selbst auch schon in ausreichender Menge geschrieben. Damit sollte mein Wissensstand nun klar sein. (Rechtfertigung

)
Es gibt nur für mich noch weitere Gesichtspunkte, die für mich relevant sind:
Der MSTS ist KEIN Simulator. Er setzt nur irgendetwas um, das wie Realismus beim Spieler ankommt. Mit Physik hat seine Technik nichts zu tun. Da steckt reine Mathematik dahinter, die sich einfachster Formeln bedient.
Die Fahrphysik von E-Loks kann z.B. nicht real umgesetzt werden. Derjenige, der eine ENG einer E-Lok erstellt, die vollkommen vorbildtreues Fahren ermöglicht, soll sie mir bitte zumailen und meine Anbetung sei ihm gewiss (und hierbei denke ich nicht an Sicherungssysteme, die nicht unterstützt werden). Aber das geht eben nicht.
Überall hakt und hinkt es und man muss stets irgendwelche Kompromisse eingehen, so dass ich mich frage, an welcher Stelle man nicht bei anderen Dingen abweichen darf, ohne dass Leute kommen und sagen "in die ENG muss etwas anderes eingetragen werden".
Wenn man Antislip() verwendet, dann bemerkt der Spieler nicht, dass eigentlich Radschlupf herrschen würde. Die Lok wird irgendwann stehen bleiben. Und dann? Dann werden die meisten sich beschweren, dass die Aufgabe nicht funktioniert, da die Lok die Last nicht ziehen kann. An Radschlupf denken nur wenige. Das habe ich oft genug erlebt. Daher war ich mal ganz einfach so frei und habe die Radschlupf-Warnanzeige aktiviert. Dies geschah aus rein spielrelevanten Gründen. Wie ich geschrieben habe:
Den Geschwindigkeitsregler im Stand bis zum Anschlag bewegen und losrasen kann jeder, aber beweise mal dein Können und zeige, dass du auch unter den schlimmsten Bedingungen die Wagen zum Ziel bringen kannst. 
Hätte ich die ENG nicht speziell für eine Strecke erstellt, sondern für einen Modellbauer, der sein Fahrzeug separat zum Download anbieten möchte, hätte ich es ganz anders gemacht - und mache ich auch momentan.
Ich hoffe, dass jetzt alles klar ist. Ich wollte eigentlich nur erläutern warum das Fahrverhalten bei dieser Lok bei Leoben nun so ist und nicht über das eigene Verständnis der ENG-Dateien diskutieren.
Grüsse
CSR