MstsForum.info
Die "Echte Bahn" => Bilder und Fotoberichte => Thema gestartet von: erich am 11. Mai 2007, 09:35:18
-
Beim Bhf. Immensee
Kursschiff unten auf dem Zugersee
(http://img132.imageshack.us/img132/6107/immen1ty7.jpg) (http://imageshack.us)
Re 460 vom Gotthard Richtung Luzern
(http://img132.imageshack.us/img132/2833/immen5zi7.jpg) (http://imageshack.us)
Re 4/4+6/6 mit Güter in den Süden
(http://img132.imageshack.us/img132/6990/immen5bqb9.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img132.imageshack.us/img132/8036/immen5cka8.jpg) (http://imageshack.us)
Hier nun der Voralpen-Express mit einer Re 446
(http://img132.imageshack.us/img132/6277/immen6dft6.jpg) (http://imageshack.us)
Nachschuss mit schönem Schlierenwagen
(http://img132.imageshack.us/img132/1365/immen7ds2.jpg) (http://imageshack.us)
RBDe 566 Steuerwagen
(http://img132.imageshack.us/img132/4084/immen8hx4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img132.imageshack.us/img132/8125/immen8aao4.jpg) (http://imageshack.us)
geschoben von Re 446
(http://img132.imageshack.us/img132/8197/immen8cqn8.jpg) (http://imageshack.us)
MfG erich
-
Hallo Erich
Das sind stimmungsvolle Bilder (Gewitterwolken, Lichteffekt). Gratulation.
Eine kleine Ergänzung für die Forumsbesucher:
Die schönen Wagen des Voralpenexpress sind ebenfalls von Typ Schlieren. Sie wurden Hauptrevidiert und modernisiert (neue Drehgestelle mit Scheibenbremsen, Aussenschwingtüren, Fahrgastzelle in Karbonfaserwickeltechnik, druckdichte Fenster, Abort mit Fäkalientank, Klimaanlage). Diese Wagen weisen meines Erachtens einen höheren Fahrkomfort auf als die überall gerühmten EW IV. Betrieblich von Vorteil, besonders auf der steigungsreichen Voralpenexpressstrecke Luzern-St.Gallen, ist das geringere Gewicht im Vergleich zum EW IV.
-
Sehr schöne Bilder!
Die Voralpen Express Züge gehören aber nicht der SBB oder???
-
Der Voralpen-Express wird gemeinsam betrieben von
- Schweizerische Bundesbahn AG Bern
- Schweizerische Südostbahn AG St. Gallen
und verkehrt täglich mehrmals zwischen Romanshorn - St.Gallen - Rapperswil - Arth-Goldau und Luzern.
-
Wunderbare Fotos.
lg
flo
-
Vielen Dank für Euer Lob
@ rakevet: das mit den Schlierenwagen wusst ich noch nicht.
Hier noch die Re 6/6 (Güter in den Süden) 11644 mit dem schönen Wappen v. Cornaux
(http://img183.imageshack.us/img183/9444/immeniz4.jpg) (http://imageshack.us)
lG erich
-
Wie immer super Bilder!
-
Die VoralpenExpress(VAE)-Züge verkehren stündlich von ca. 7h bis ca. 20h ab den Abgangsbahnhöfen Luzern und Romanshorn.
Bevor die sogenannten Revivo-Wagen welche aus Schweizer Einheitswagen (EWI) entstanden fuhren, fuhren die VAE-Züge nur 2-Stündlich mit EWIV). Daher hatten die damaligen BT (Bodensee Toggenburg Bahn) und SOB (Schweizerische Südostbahn) je eine gewisse Anzahl EWIV im Bestand, welche danach teilweise zu der BLS und zu den SBB wechselten. Seit ende 2004 sind nun alle im Bestand der SBB. Zwischen den VAE fuhren damals beschleunigte Regionalzüge Romanshorn-Arth-Goldau