Autor Thema: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I  (Gelesen 7578 mal)

HCl

  • Stark ätzende Säure
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.192
    • MSTS-Schneebergbahn
Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« am: 20. Mai 2007, 19:52:34 »
In diesem Jahr wird der Lötschberg Basistunnel eröffnet. Vorerst zwar nur eingleisig befahrbar, stellt er eine massive Fahrzeitverkürzung zwischen Bern und Brig dar. Für die Bergstrecke wird das wohl den Anfang vom Ende einläuten. Die Lötschbergbahn ist somit die erste der großen Alpenbahnen, die einem Basistunnel zum Opfer fallen wird. Aus diesem Grund war ich Ende April zusammen mit User tiroler1044 in der Schweiz unterwegs. Im folgenden also meine Sicht der Dinge.

Ankunft am Morgen des 28. April in Zürich HB -- mitten in der morgendlichen Hauptverkehrszeit. Zahlreiche Züge treffen ein und fahren ab. Die Kulisse des Gleisvorfeldes ist photographisch zwar nicht ideal, wird aber durch den regen Verkehr aufgewertet. Sofort zeigt sich eine Re 460, sowie eine Re 442 mit einer Schweizer EC-Garnitur.






Die erste Werbelok (Securitrans) ist auch nicht weit.




Richtung Italien ist dieser ETR 470 unterwegs.




Die Securitrans-Lok kehrt mit einem EC wieder zurück.




Am Bahnhofsvorplatz herrscht reger Tram-Verkehr.








Dann geht die Fahrt über den Lötschberg erst einmal ins Hotel in Brig, hier der Blick auf den Thuner See.




Auf der schattigen Nordrampe begegnet uns eine BLS Re 4/4 I.




Weiter geht's auf der Südrampe, Einfahrt Bahnhof Hohtenn.






Im Rhônetal kann man einen Intercity Richtung Brig erkennen.




Der Nachmittag ist photographisch der Nordrampe gewidmet. Wir machen halt bei Frutigen.




Die Schweizer Wiesen und Kirschbäume stehen in voller Blüte.




Eine einzelne Re 465 der BLS fährt über das berühmte Kanderviadukt.




Das Auffinden einer geeigneten Photostelle hat doch längere Zeit in Anspruch genommen, dann aber erschließt sich einem der Blick auf das komplette Viadukt. Mit einer Re 4/4 II fährt dieser EC der Cisalpino AG Richtung Zürich.




Aus der Gegenrichtung eine rollende Landstraße gezogen von einem Re 465 Doppel.




Ein wenig später der Pendel-IC Zürich-Brig in derselben Richtung (die Panoramabilder sind wie immer nur verlinkt!).



http://www.hcl.li/php/4images/data/media/33/IMG_3817.jpg


Am Fuße des Viadukts steht ein typisches Scheizer Haus ;)




Der Pendel-IC kehrt aus Brig zurück.




Zugpause. Zum Glück beginnt ein Raubvogel über dem Tal zu kreisen, hier das Ergebnis meines Versuchs diesen photographisch festzuhalten.




Die Pendel-ICs werden langsam langweilig, daher ist ein Ortswechsel angesagt. Schon auf dem Weg zur Busstation konnte ich aber doch nicht widerstehen ein weiteres Photo zu machen.




Notschlachtung -- die zwei 465er kehren wieder zurück.




In der Schleife von Blausee-Mitholz zieht eine Re 460 der SBB den Pendel-IC zu Berg.




Im Norden ziehen langsam Wolken auf und beginnen die Berge einzuhüllen.




Im Bahnhof Kandersteg konnten die Black Ninjas erlegt werden. Hier im Dienste von Cross Rail.




Den Abschluß bildet ein EC nach Norden. Es ist Zeit Schluß zu machen, der Mond ist schließlich auch bereits aufgegangen.




Andi M.

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 1.254
    • Railworks Austria
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #1 am: 20. Mai 2007, 20:39:15 »
Am Fuße des Viadukts steht ein typisches Scheizer Haus ;)

Super Bilder, aber den kleinen Fehler würde ich noch ausbessern. Würde man da das z ein bisschen zu lasch aussprechen könnte da schnell ein anderes Wort herauskommen. ;)

e-blue

  • blinder Passagier
  • ******
  • Beiträge: 2.030
  • Nur (Air)busfahren ist schöner
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #2 am: 20. Mai 2007, 21:03:54 »

Schöne Bilder, aber leider herrscht auch in der Schweiz offensichtlich nurmehr Einheitsbrei  :( :(

lG
e-blue




HCl

  • Stark ätzende Säure
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.192
    • MSTS-Schneebergbahn
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #3 am: 20. Mai 2007, 22:14:45 »
Schöne Bilder, aber leider herrscht auch in der Schweiz offensichtlich nurmehr Einheitsbrei  :( :(

Einheitsbrei würde ich nicht sagen. An einem Samstag ist eben abgesehen von dem stündlichen IC nicht viel los. Und im IC-Umlauf sind nicht so viele Garnituren unterwegs.

Silvio-Christian M.

  • blinder Passagier
  • ******
  • Beiträge: 1.690
  • Franz
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #4 am: 20. Mai 2007, 22:25:57 »
schöne Bilder wie gewohnt ;D


Das Österreich von Heute ist ein Land geworden, für das es sich lohnt zu Leben und, wenn es sein muss, auch zu sterben;
Es ist ein Land geworden, dessen Volk an den Staat und seine Zukunft glaubt
Dr. Adlof Schärf

twk1986

  • Lokführer
  • ****
  • Beiträge: 441
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #5 am: 21. Mai 2007, 00:58:00 »
wunderbare Aufnahmen :D
Man kann an einer Lokomotive nicht auf einmal 1000 Kg, jedoch 1000 mal 1 Kg Gewicht einsparen
Karl Gölsdorf

______________
Grüße, twk1986

erich

  • Lokführer
  • ****
  • Beiträge: 441
  • Fan der Rhätischenbahn
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #6 am: 21. Mai 2007, 08:04:46 »

Schöne Bilder, aber leider herrscht auch in der Schweiz offensichtlich nurmehr Einheitsbrei  :( :(

lG
An Wochenenden ist es natürlich langweiliger und es kommt auch auf die Strecke an.
Sehr schöne Bilder :)
MfG  erich 
Nur eine Landschaft mit einer Eisenbahnstrecke ist eine schöne Landschaft.

tiroler1044

  • Signalmeister
  • **
  • Beiträge: 67
  • speditionSKAufmann
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #7 am: 21. Mai 2007, 15:12:45 »
Sehr schön, gefällt mir und die Signatur kommt auch gut rüber ;)


Mit freundlichen Grüßen
Martin

HCl

  • Stark ätzende Säure
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 1.192
    • MSTS-Schneebergbahn
Re: Lötschberg 2007 - Das Ende einer Alpenbahn? Teil I
« Antwort #8 am: 21. Mai 2007, 16:10:35 »
Sehr schön, gefällt mir und die Signatur kommt auch gut rüber ;)
Äh ja... Da hatte ich ja ein gutes Vorbild ;)