Liebe Freunde!
Bald werde ich verrückt, ich schaffe es einfach nicht. Ist mir schon klar ist ein Zusammenspiel von Regler und Steuerung, aber wie richtig.
Folgendes GR-Rollbahn Dampf, Akt Kohlenzug. Lr. 44. Der Akt beginnt auf freier Strecke ca. 500-700 m vor einem Berg, Geschw. ca 15 kmh, so alles probiert, W mal zwischen 25-40% R ca.60%
komme bis zum Berg mit ca. 40 kmh, und dann kommt das große Verrecken. Was ich schon probiert habe,alle möglichen Einstellungen, ich komme über den elenden Berg nicht drüber.
Meine Frage ob dieser Akt überhaupt realistisch ist. Zuglok 2X44 32!? volle 4 achsige Kohlewagen, vor dir einen Berg der schon an eine Rampe erinnert.
Falls sich jemand an diesen Akt erinnert, wäre ich für einen Tipp dankbar. Wie gesagt was ich schon an Regler und Steuerungs-Stellungen probiert habe, geht auf kein Kuh-Haut, komme mir schon
schön langsam als Dödel vor.
Danke und liebe Grüße
Fritz
Nachtrag noch mal versucht Zug bleibt liegen. Bremsen muß ich mit mindestens 70% sonst zieht es mich den Berg zurück. Kann doch nicht normal sein.
Habe nochmal das Ahnfahren probiert, bei der Vorspan tut sich gar nichts, bei der 2ten drehen die Räder durch.
Nachtrag 2 werde mal von hier etwas probieren
http://forum.german-railroads.de/index.php?page=Thread&threadID=4485Nachtrag 3 Bin über den blöden Berg, habe wie im Link beschrieben die Fahrt unternommen.
Zitat!
Erfahrungsbericht von einem, der nur mit "Automatik-Heizer" fährt (Original-Aufgabe aus der Gesamtausgabe).
Am Start erstmal die Fuhre anhalten und auf vollen Kesseldruck warten. Zylinderhähne schliessen ist ja klar. Richtungswender stelle ich auf ~ 53%, Regler auf ~ 50% zum anfahren und los gehts. Nur mit dem Regler die Geschwindigkeit so dosieren, das der 40 km/h-bereich mit ~ 40 - 42 km/h verlassen wird, dann Regler auf, auf ca. 75% um Tempo zu machen. Richtungswender bleibt, wie er ist. Am Berg, wenn die Geschwindigkeit nachläßt, mit dem Regler "Gas" geben. Sanden braucht man auch nicht, da nichts schleudert. Bei mir fiel das Tempo nichtmal unter 40 km/h bis das die Steigung überwunden war. Der Rest der Aufgabe fährt sich dann ja wie von selbst. Zitat Ende!
Und natütlich gleich dazu eine Frage. Wann werden die Zylinderhähne geschlossen und wann geöffnet?
Danke für eure Geduld
lG
Fritz