Autor Thema: Mehrlösige Bremse  (Gelesen 28677 mal)

Viper

  • Giftschlange :-)
  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 744
  • in der Ruhe liegt die Kraft
    • Vipers Werkstatt
Re:Mehrlösige Bremse
« Antwort #30 am: 11. Juni 2011, 11:33:23 »
Das HIER könnte einige Fragen dazu beantworten denke ich.

HIER eine Erklärung der Funktion, denke das ist alles bekannt, zeigt aber die Komplexität des Themas und deren Variablen.

HIER eine Zusammenfassung für alle die sich bei diesem interressanten Thema nicht so gut auskennen.

Also ist der Bremszylinderdruck im Bremszylinder nicht gleich der Druckabsenkung in der Hll.
Ebenso ist die Ansprechzeit eine Variable, je länger der Wagenzug um so länger dauert es bis der letzte Wagen zu bremsen beginnt (Güterzug)
Beim Reisezug werden die Bremsen zusätzlich elektrisch angesteuert um Zerrungen und Ruckungen zu vermeiden.

 
lg.
Viper

Hyglo

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 521
  • Soundfreak
Re: Mehrlösige Bremse
« Antwort #31 am: 11. Juli 2011, 11:59:47 »
Hallo Leute!

Schön, dass das Forum wieder online ist.
Die letzten Beiträge konnte ich zulezt nicht mehr lesen, da in der Zwischenzeit das Forum offline war.
Darum schreibe ich jetzt nochmals etwas dazu.

@Viper
In Grunde genommen kenn ich mich bei dem Thema schon recht gut aus, aber das Buch wäre trotzdem was für meine Sammlung. Danke für den Link!
Dass der Bremszylinderdruck im Bremszylinder gleich der Druckabsenkung in der HLL ist, habe ich (und auch kein Anderer hier im Forum) nie behauptet. Die Frage war, ob das Übersetzungsverhältnis (also der Fakor, der den Druckanstieg im Bremszylinder im Verhältnis zur Druckabsenkung in der HLL regelt) über den gesamten Regelbereich gleich ist, oder nicht.

Eine Antwort hat die Tabelle im oberen Link gegeben, wo der Faktor bei einer Druckabsenkung von 0,5 bar 2,4 entspricht, und bei 1,5 bar beträgt der Faktor dann 2,53, also ist er nicht ganz, aber annähernd gleich.
Mit einem beim MSTS üblichen Standardwert von 2,5 kommt man ziemlich nah an die Realität.

Verwendet man nun für die "BrakeDistributorTrainPipeControlRatio" den Wert "( 2.5 )" dann sollte man bei dem Parameter "BrakeCylinderPressureForMaxBrakeBrakeForce" den Wert "( 54.4 )" eintragen, damit die MaxBrakeForce nicht überschritten wird. Analog dazu die Druckbegrenzung "BrakeDistributorFullServicePressure"

rk54

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 522
Re: Mehrlösige Bremse
« Antwort #32 am: 11. Juli 2011, 12:48:31 »
@ Viper,
Ihr wälzt hier Probleme mit den Bremsen und Einstellungen, warum fragt Ihr nicht mal e-blue?
Ich hoffe dass ich jetzt nicht in die Fritteuse getreten bin, denke aber dass es e-blue war, Der mir eine 232ger zum Testen geschickt hatte.
Ich war hochauf zufrieden mit der Einstellung, sowohl solo oder mit den Wagen von Spike, Die ebenfalls diese Bremsen besitzen.

Gruß RK54 
ich hab keine Ahnung, aber davon jede Menge

Hyglo

  • Fahrdienstleiter
  • *****
  • Beiträge: 521
  • Soundfreak
Re: Mehrlösige Bremse
« Antwort #33 am: 12. Juli 2011, 08:11:46 »
Hallo rk54!

Das Öl ist bereits heiß! Ich habe Rapsöl verwendet. Ich hoffe es schmeckt dir. ;)
Im Grunde genommen gibt es keine Fragen mehr.
Diese Diskussion sollte die bereits dargestellten Einstellungen nur untermauern.

lG